Kreative Lösungen gegen Desinformation: Jetzt Fördermittel für digitale Spiele und interaktive Anwendungen beantragen!
In einer Welt, in der Nachrichten innerhalb kürzester Zeit um den Globus gehen und uns über viele verschiedene Wege erreichen, wird der kritische Umgang mit Informationen und deren Wahrheitsgehalt immer wichtiger. Durch gezielt gesteuerte Desinformationskampagnen werden Menschen verunsichert, Meinungen beeinflusst und gesellschaftliche Spannungen verstärkt. Die Verbreitung von Desinformation und gezieltem Hass und Hetze ist dabei zur ernsthaften Gefahr für pluralistische Gesellschaften geworden.
Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend wichtiger, geeignete Strategien und sinnstiftende Ideen gegen Desinformationskampagnen zu entwickeln und die Medienkompetenz innerhalb der Gesellschaft zu stärken und präventiv gegen Hass- und Hetzkampagnen vorzugehen. Neben allgemeinen Angeboten der politischen Bildung kann auch die Nutzung digitaler Medien gegen Desinformation und für Aufklärung und Bildung genutzt werden.
Digitale Spiele und interaktive Spiele machen einen Unterschied: Sie stärken Medienkompetenz und können dabei helfen, Desinformation zu erkennen. Genau solche Projekte können dazu beitragen, nicht nur eine interaktive und immersive Lernerfahrung zu schaffen, sondern komplexe Inhalte auf eine verständliche und motivierende Weise niedrigschwellig zu vermitteln. Darüber hinaus bietet die spielerische Vermittlung von Wissen die Möglichkeit, Zielgruppen zu erreichen, die durch traditionelle Bildungsangebote schwerer zugänglich sind.
Vor diesem Hintergrund stellt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen der Film- und Medienstiftung NRW zusätzliche Fördermittel zur Verfügung, um digitale Spiele und interaktive Anwendungen zu unterstützen, die mit einem Präventionsfokus eine Förderung von Medienkompetenz zum Ziel haben und über die Gefahr von Desinformation aufklären.
Was wird gefördert?
Grundlage der Förderung ist die Förderleitlinie der Film- und Medienstiftung NRW GmbH für die Förderung von digitalen Spielen und interaktiven Inhalten. Es geht um die Förderung von Projekten, die einen Schwerpunkt auf die Themen Desinformation, Hass- und Hetze legen oder die einen präventiven Ansatz im Sinne extremistischer, insbesondere islamistischer Bestrebungen verfolgen.
Gefördert werden digitale Spiele und interaktive Anwendungen, die:
Die Projekte sollen sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext nutzbar sein.
Wer kann sich bewerben?
Antragsberechtigt sind:
die digitale Spiele oder interaktive Inhalte entwickeln und produzieren und die ihren Sitz, eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Nordrhein-Westfalen haben oder zum Zeitpunkt der Auszahlung planen, diese dort zu errichten. Projekte, die mit Vereinen oder Bildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet wurden oder werden, sind herzlich willkommen.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderung erfolgt als Zuschuss im Rahmen einer Prototypenentwicklung. Anders als bei sonstiger Förderung werden über 50 Prozent der Entwicklungskosten übernommen.
Wie funktioniert die Antragstellung?
Servicecenter