Twitter Instagram
Film und Medien Stiftung NRWNewsNews18 filmstiftungsgeförderte Produktionen beim 40. Filmfest München

18 filmstiftungsgeförderte Produktionen beim 40. Filmfest München

Zur 40. Ausgabe des Filmfest München (23. Juni bis 1. Juli) sind 18 von der Film- und Medienstiftung NRW geförderte Produktionen eingeladen. Insgesamt werden 147 Filme aus 61 Ländern gezeigt – davon 43 Weltpremieren. Das Filmfest München ist nach der Berlinale das zweitgrößte deutsche Filmfestival und hat sich in den letzten vierzig Jahren besonders als Publikumsfestival etabliert.

Wettbewerb Cinemasters

In die Wettbewerbsreihe sind drei filmstiftungsgeförderte Filme eingeladen, die kürzlich ihre Weltpremiere bei den Filmfestspielen in Cannes feierten: „Fallende Blätter“ („Fallen leaves“) von Aki Kaurismäki, der von der Kölner Pandora Film produziert und in Cannes mit dem Jurypreis ausgezeichnet wurde, sowie Marco Bellocchios Drama „Kidnapped“ und Amat EscalantesPerdidos en la Noche“ („Lost in the Night“), beide von Match Factory Productions koproduziert.

Wettbewerb Cinevision

Die filmstiftungsgeförderte Produktion „Los Colones“ („The Settlers“) von Felipe Gálvez Haberle feierte ebenfalls bereits in Cannes Weltpremiere und wurde dort mit dem FIPRESCI-Award ausgezeichnet. Produziert wurde der Film von Sutor Kolonko.

Wettbewerb Cinerebels

Der Film „Tiger Stripes” der malaysischen Regisseurin und Autorin Amanda Nell Eu, koproduziert von Weydemann Bros., gewann bereits in Cannes den Grand Prize der Semaine de la Critique und darf nun wieder auf einen Preis hoffen.

Reihe International Independents

Ana Cristina Barragán präsentiert ihren neuen Film „La Piel Pulpo“ („Die Haut des Tintenfischs“, Unafilm) über Zwillinge auf Galapagos, zudem ist „La hija de todas las rabias“ von Laura Baumeister (Heimatfilm) eingeladen, der bereits im vergangenen Jahr in Toronto Weltpremiere feierte.

Reihe Spotlight

Der israelische Regisseur Assaf Lapid stellt in der Reihe Spotlight sein Regie-Debüt, den Dokumentarfilm „The Return from the Other Planet” (2Pilots) vor, der den Autor Yechiel De-Nur porträtiert.

Reihe Neues Deutsches Kino

Fünf filmstiftungsgeförderte Produktionen feiern in der Reihe Neues Deutsches Kino Weltpremiere: Daniel Rakete Siegel und Denis Moschitto stellen den Thriller „Schock – Kein Weg zurück“ mit Fahri Yardim, Aenne Schwarz und Anke Engelke vor. Zudem ist der auf Englisch gedrehte Survival-Thriller „The Dive“ von Maximilian Erlenwein eingeladen, produziert von der augenschein Filmproduktion. Tina Ebelt inszeniert in „Monster im Kopf“ (2Pilots) Franziska Hartmann als schwangere Gewalttäterin im Gefängnis. „Die Tagebücher von Adam und Eva“ von Franz Müller (Franz Müller Filmproduktion) mit Anca Androne und Alex Brendemühl ist eine formal spielerische Buchverfilmung nach Mark Twain, „Fossil“ von Henning Beckhoff (Hupe Film) erzählt von dem Kohlearbeiter Michael und der Zeitenwende in der Kohleindustrie.

Reihe Neues Deutsches Fernsehen

Drei filmstiftungsgeförderte Projekte feiern in dieser Reihe Weltpremiere. Eine Einladung erhielt das RTL+-Original „Entführt – 14 Tage überleben“ (Conctruction Film) von Marc Rothemund um die Entführung von Johannes Erlemann. Außerdem wird die vierteilige Politthriller-Miniserie „Herrhausen- Herr des Geldes“ von Pia Strietmann mit Oliver Masucci gezeigt, produziert von Sperl Film + Fernsehproduktion. David Dietls sechsteilige Serie „Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern“ (UFA Fiction) über den kometenhaften Aufstieg des Fußballvereins zwischen 1964 und 1974 wird ebenfalls präsentiert. Die drei Projekte gehen mit in das Rennen um die Bernd-Burgemeister-Fernsehpreise für den besten TV-Film oder die beste TV-Serie, die am 25. Juni 2023 auf dem Filmfest vergeben werden.

Die Retrospektive 2023: Jessica Hausner

Das Filmfest München widmet der Filmemacherin Jessica Hausner die diesjährige Retrospektive. Neben bereits fünf veröffentlichten Langfilmen der Regisseurin wird auch Hausners neuer Film „Club Zero”, der gerade in Cannes seine Weltpremiere feierte, als Deutschlandpremiere gezeigt. Zudem laufen die beiden filmstiftungsgeförderten Filme „Hotel” (Essential Filmproduktion, 2004) und „Lourdes” (Thermidor, 2009) im Programm.

Förderpreis Neues Deutsches Kino

Insgesamt 12 Nominierungen gingen an die Leistungen für fünf filmstiftungsgeförderte Produktionen. Für die Beste Regie sind Maximilian Erlenwein für „The Dive“, Henning Beckhoff für „Fossil“, Christina Ebelt für „Monster im Kopf“ und Denis Moschitto, Daniel Rakete Siegel für „Schock – Kein Weg zurück“ nominiert. Für die produzentische Leistung können sich Regina Jorissen (2Pilots) für „Monster im Kopf“ sowie Franz Müller und Eva-Maria Weerts für „Die Tagebücher von Adam und Eva“ Hoffnungen machen. Für das Beste Drehbuch gehen Maximilian Erlenwein und Joachim Hedén für „The Dive“, Bastian Köpf und Henning Beckhoff für „Fossil“, Christina Ebelt für „Monster im Kopf“ und Denis Moschitto und Daniel Rakete Siegel für „Schock – Kein Weg zurück“ ins Rennen. Für die Beste schauspielerische Leistung sind August Schulz für „Fossil“ sowie Jakob D’Aprile, Belina Mohamed-Ali und Eurydice El-Etr für „Die Tagebücher von Adam und Eva“ nominiert.

CineMerit Award für Barbara Sukowa

Barbara Sukowa wird mit dem CineMerit Award für ihre Verdienste um die Filmkunst ausgezeichnet. Sie machte sich als Charakterdarstellerin einen Namen und wurde u.a. durch ihre Darstellung in Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“ bekannt. Sie spielte außerdem Hannah Arendt in der filmstiftungsgeförderten und viel beachteten Produktionen „Hannah Arendt“ von Margarethe von Trotta und Philippa in „Enkel für Anfänger“ von Wolfgang Groos. Im Rahmen der Preisverleihung wird ihr neuester Film „Dalíland” gezeigt.

Programm und weitere Infos unter www.filmfest-muenchen.de