Twitter Instagram
Film und Medien Stiftung NRWNewsNews39. Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln endet mit Preisverleihung

39. Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln endet mit Preisverleihung

Am Sonntagabend, 3. April, fand die Preisverleihung des Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln (IFFF) statt. Mit der Verleihung im Filmforum NRW endetet die 39. Ausgabe des Festivals.

Das Drama „Freda“ von Gessica Généus gewann den Preis im Internationalen Debüt-Spielfilmwettbewerb. Der deutsche Spielfilm „Nico“ von Eline Gehring erhielt den choices-Publikumspreis, der von der Kölner Zeitschrift choices gestiftet wird. Der „European Children’s Film Association“ (ECFA) Award ehrt seit 2020 den besten Kurzfilm für Kinder und ging in diesem Jahr an „Kiki, die Feder“ von Julie Rembauville und Nicolas Bianco-Levrin. Luka Lara Steffen wurde mit dem Shoot 2022 KHM & IFFF Dortmund+Köln Nachwuchspreis für Künstlerinnen der KHM ausgezeichnet. Der von der Gleichstellung der KHM Kunsthochschule für Medien Köln gestiftete Preis will aufkommende Talente einem breiteren Publikum vorstellen und diese unterstützen.

Die Gewinnerinnen im Nationalen Wettbewerb für Bildgestalterinnen wurde bereits vor der Preisverleihung bekannt gegeben: Constanze Schmitt gewann für ihre Produktion „Bürgermeister, Schäfer, Witwe, Drache“ den Preis für die Beste Bildgestaltung eines Dokumentarfilms, Roxanna Reiss für „Fence“ in der Kategorie Spielfilm. Antonia Kilian erhielt eine lobende Erwähnung für die Bildgestaltung ihre Films „The Other Side of the River“.

Hinten, vlnr: Roxana Reiss (Preis Beste Bildgestaltung Spielfilm für "Fence"), Constanze Schmitt (Preis Beste Bildgestaltung Dokumentarfilm für "Bürgermeister, Schäfer, Witwe, Drache"), Antonia Kilian (Lobende Erwähnung Bildgestaltung für "The Other Side of the River"), Luka Lara Steffen (Preisrägerin Shoot – KHM & IFFF Dortmund+Köln Nachwuchspreis für Künstlerinnen der KHM); Javeh Asefdjah (Darstellerin "Nico" (Regie: Eline Gehring); choices-Publikumspreisträgerinfilm 2022); Ula Stöckl (Jury Internationaler Debüt-Spielfilmwettbwerb), Tsitsi Dangarembga (Jury Internationaler Debüt-Spielfilmwettbwerb)
Vorne vlnr: Sabine Panossian (Jury Nationaler Wettbewerb für Bildgestalterinnen), Maxa Zoller (Künstlerische Leiterin IFFF Dortmund+Köln); Conny Beissler (Jury Shoot – KHM & IFFF Dortmund+Köln Nachwuchspreis für Künstlerinnen der KHM); Christian Meyer-Pröpstl (choices; Preissponsor Publikumspreis)
© Guido Schiefer

Vom 29. März bis 3. April wurden beim IFFF rund 100 Filme aus 35 Ländern in verschiedenen Kölner Kinos gezeigt. Einige Filme waren auch in Dortmund zu sehen. Dort findet im nächsten Jahr das 40. Jubiläum des Festivals statt. Eine Filmauswahl des diesjährigen Programms ist noch bis zum 10. April online verfügbar.

Die Film- und Medienstiftung NRW gehört zu den langjährigen Förderern des IFFF.

 

Mehr zu den Preisträgerinnen des IFFF 2022.