AV-Gründerzentrum: 20 Unternehmen am Start
Positive Bilanz für 2. Förderjahr
Das AV-Gründerzentrum NRW zieht zum Ende des zweiten Förderjahres eine positive Bilanz. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten konnten bereits mit ihren Projekten von der Filmstiftung NRW bei der Realisierung unterstützt werden. Eine der geförderten Stipendiatinnen wurde zudem von der IHK Düsseldorf im vergangenen September zur Unternehmerin des Monats gewählt. Um die geförderten Unternehmen künftig noch stärker in der hiesigen Branche zu verankern, wird das AV-Gründerzentrum NRW im kommenden Jahr seine Tätigkeiten als Schaltstelle im Mediennetzwerk NRW weiter ausbauen.
Aus den Bewerbungen für den dritten Förder-Jahrgang, der am 1. Januar 2008 beginnt, wählt nun eine Jury die 10 Unternehmen aus, die ein Stipendium erhalten. Die Förderung durch das AV-Gründerzentrum beinhaltet eine Starthilfe von 10.000 Euro und ein umfassendes Beratungs- und Coaching-Programm. Dadurch können sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf die Anforderungen in ihrer unternehmerischen Startphase konzentrieren und erhalten neben unerlässlichen betriebswirtschaftlichen Hintergründen auch die Instrumente an die Hand für ein nachhaltiges Wirtschaften in sozialer Verantwortung in einer der wichtigsten Branchen des Landes NRW.
Erstmals werden im kommenden Jahr auch Unternehmen der neuen Medien in die Förderung mit einbezogen. "Mit der Öffnung der Förderung für weitere Bereiche, die die klassischen AV-Medien Film und Fernsehen ergänzen, trägt das AV-Gründerzentrum NRW der Weiterentwicklung der Schlüsselbranche des Landes NRW Rechnung und bindet kreative Köpfe des jungen Wachstumssegments frühzeitig an den Standort", so Horst Schröder, Geschäftsführer der AV-Gründerzentrum NRW GmbH.
Wesentlicher Bestandteil der neuen Unternehmensphilosophie des AV-Gründerzentrums NRW sind künftig langfristig angelegte Unternehmens-patenschaften mit hiesigen Firmen der AV-Branche, die im Förderjahr 2008 beginnen. "Mit einem Blick über die Schulter der Etablierten lernen die Stipendiatinnen und Stipendiaten Prozesse und Strukturen, die als Orientierungsrahmen für das eigene Unternehmen dienen können, durch die persönliche Anschauung kennen", so Schröder.
Bei der umfänglichen Beratung zu wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Inhalten verfolgt das AV-Gründerzentrum NRW künftig noch stärker einen integralen Ansatz, bei dem der unternehmende Mensch im Vordergrund steht. Ein Anliegen ist es unter anderem, mit einem noch individueller auf die Stipendiatinnen und Stipendiaten zugeschnittenem Programm Identität und Haltung der Unternehmen herauszuarbeiten.
Um das Netzwerk der Stipendiatinnen und Stipendiaten zu stärken, sind darüber hinaus die Vernetzung der Alumnis und die Konzeption einer Masterclass in Vorbereitung, durch die das AV-Gründerzentrum NRW zum Markenzeichen einer nachhaltigen Medienpolitik des Landes NRW wird, in der die frühzeitige Förderung junger Talente und der gezielte Austausch mit den etablierten Größen den Standort nachhaltig für die Zukunft stärken.
Die AV-Gründerzentrum NRW GmbH nahm ihre Tätigkeit im Mai 2006 in Köln-Mülheim auf. Ziel ist es, Existenzgründer/innen und Jungunternehmer/innen im Bereich AV-Medien gezielt finanziell zu fördern und zu professionalisieren. Damit schließt das AV-Gründerzentrum NRW nicht nur eine Lücke im Angebotsspektrum der Existenzgründerberatung, sondern auch in der Struktur des Medienstandortes NRW/Köln.
Über ein Stipendienmodell wurden bisher 20 Unternehmen mit 32 Gründer/innen mit Mitteln der Staatskanzlei NRW, der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), der Filmstiftung NRW GmbH, der Stadt Köln, der Sparkasse KölnBonn und der VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbH unterstützt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Filmstiftung NRW, Tanja Güß, Tel.: 0211-930500, Fax: 0211-93050-85, bzw. Horst Schröder, Tel. 0221-6110748;