Deutsch-Schwedische Handelskammer schickt deutsche Gamesunternehmen zu Geschäftsanbahnungreise nach Schweden
Vom 10. – 12. Oktober 2023 führt die Deutsch-Schwedische Handelskammer (AHK Schweden), im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für kleine und mittelständische deutsche Games-Unternehmen nach Schweden durch.
Ziel ist es den deutschen Firmen den schwedischen Markt näherzubringen und diesen Unternehmen den Einstieg in den schwedischen Markt zu erleichtern. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, schwedischen Multiplikatoren und Akteuren einen Einblick in die deutsche Gamesindustrie zu gewähren.
Das nordische Schweden ist zweifellos eines der am stärksten digitalisierten Länder weltweit. Die offene Einstellung zu
digitalen Innovationen sowie die Technikaffinität prägen das Mindset der Menschen und wirken sich auf alle Bereiche der
Gesellschaft aus, so auch auf die Kultur- und Kreativwirtschaft. Der Bereich Games ist mittlerweile längst ein dynamisches
und erfolgreiches Industriesegment geworden. So ist die Spieleentwicklung eine der am schnellsten wachsenden Branchen Schwedens.
In nur einem Jahrzehnt ist der Umsatz der Branche auf fast 3,5 Milliarden Euro gestiegen, aus 155 Unternehmen wurden 667 und die Gewinne der Branche stiegen von ca. 1,5 Millionen auf 760 Millionen Euro. Vor dem Hintergrund der geschilderten
Rahmenbedingungen ergibt sich somit ein äußerst interessanter Markt für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Games.
Insbesondere gilt dies den Themenfeldern der künstlichen Intelligenz, VR und Blockchain.
Im Mittelpunkt des Programms vor Ort in Schweden steht der Austausch mit Entscheidungsträger:innen und Expert:innen (Studios, Publisher, Investoren) aus der Gameswirtschaft. Aber auch Multiplikatoren aus der Kreativwirtschaft nehmen als Gesprächspartner am Programm teil. Die Geschäftsanbahnungsreise steuert die Hauptstadt des zentral strukturierten Schwedens, Stockholm sowie das zweite
Zentrum der schwedischen Games-Branche, Malmö an. Im Vorfeld der Reise erhalten alle Teilnehmenden umfangreiche
Informationen zum schwedischen Markt, zur Branche und potenziellen Geschäftspartnern in Schweden.
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der
Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen
500 und 1.000 EUR (netto). Zusätzlich tragen die Unternehmen ihre individuellen Reise-, Unterbringungs- und
Verpflegungskosten.
Den Infoflyer mit den Anmeldemodalitäten gibt es hier.