+++ WIR SIND UMGEZOGEN! +++
Ab sofort: Deichmannhaus, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln
Film und Medien Stiftung NRWNewsNews"Die Mucklas" feierten Kinopremiere in Köln

"Die Mucklas" feierten Kinopremiere in Köln

Zur Freude vieler Kinder und Erwachsene feierte am Samstag der Film "Die Mucklas und wie sie zu Petterson und Findus kamen" im Cinedom Köln seine Premiere. Die Schauspielerin Christine Urspruch, die Sprecherinnen Roxana Samadi und Nina Schatton stellen den Film zusammen mit Regisseur Ali Samadi Ahadi, sowie den Produzenten:innen Helmut G. Weber, Thomas Springer, Talin Özbalik und Hanna Tahershams vor. Es moderierte Ralph Caspers.

Zum Film: Mit "Die Mucklas und wie sie zu Petterson und Findus kamen" bekommen die kleinen Helden der Unordnung in diesem Spin-Off nun ihr eigenes Kinoabenteuer. Ab dem 20. Oktober begeben sich die Mucklas Svunja, Tjorben und Smartö auf eine besondere, turbulente und kunterbunte Reise, um ein neues Zuhause zu finden. Denn die Mucklas brauchen Chaos und Durcheinander. Aber da die Menschen im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Ordnung schufen, sind die Mucklas heute fast vollständig ausgestorben. Nur noch ein kleiner Stamm lebt seit Generationen im nostalgischen und chaotischen Kramladen von Herrn Hansson. Dort wird die harmonische Unordnung der Mucklas jedoch erschüttert, als der Laden einen neuen Besitzer bekommt. Der Nachmieter ist nämlich ein Ordnungsfanatiker und dazu auch noch ein Kammerjäger, der seinen kleinen Untermietern den Kampf ansagt. Aber Mucklas Svunja, Tjorben und Smartö wachsen sie über sich selbst hinaus, sondern lernen auch, was Zusammenhalt, Freundschaft und Vertrauen bedeutet. Ihr Weg führt sie schließlich zu einem netten Mann mit großem Hut, einer frechen Katze und einer liebevollen Nachbarin.

"Die Mucklas und wie sie zu Petterson und Findus kamen" ist eine Produktion der Tradewind Pictures, in Koproduktion mit Amour Fou Luxemburg, Senator Film Produktion, Little Dream Entertainment. Als Produzenten zeichnen Helmut G. Weber, Talin Özbalik und Thomas Springer verantwortlich. Der Film entstand mit Förderung von der FFA, dem DFFF, der MDM, der Film- und Medienstiftung NRW, der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, der MOIN Filmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein, nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen / Bremen, der Thüringer Staatskanzlei, dem Film Fund Luxembourg sowie dem Mediaprogramm der EU. Den Verleih in den deutschsprachigen Territorien sowie den Weltvertrieb hat Wild Bunch Germany übernommen. Der Film ist ab 20. Oktober in den Kinos.