Ein Dorf in Rumänien und die Liebe zwischen Ost und West
Filmstiftung NRW fördert 27 Projekte vom Drehbuch über Film bis Kino
Von Drehbuch über Stoffentwicklung, die Dreharbeiten, den Verleih bis zur Kino-Modernisierung: In seiner Sitzung am 8. Dezember förderte das Gremium der Filmstiftung NRW 27 Projekte, die alle Bereiche des Filmschaffens von der Idee bis zum Filmtheatersaal spiegeln.
Spielfilme: Geschichten aus und über den Osten
Mario Adorf und Baki Davrak ("Auf der anderen Seite") sollen die Hauptrollen in "Grapes of Hope" spielen, einer deutsch-französisch-rumänischen Kopro- duktion, die Regisseur Bay Okan Kulen 2009 auch in NRW in Szene setzt. Nach einem Roman von Fakir Baykurt erzählt er die Geschichte eines deutsch-türkischen Lehrers, der in einem rumänischen Dorf unterrichtet. Die Filmstiftung fördert den Kinofilm der Kölner Bajan Film mit 600.000 Euro.
In die polnische Provinz hat es Frieder vor ein paar Jahren verschlagen. Ausgerechnet am Tag seiner Hochzeit tauchen seine alten Freunde aus Deutschland wieder auf. KHM-Absolvent Lars Jessen ("Am Tag als Bobby Ewing starb") dreht die deutsch-polnische Koproduktion "Hochzeitspolka" 2009 auch in NRW. Die Hauptrolle übernimmt Christian Ulmen. Die Kölner Pandora Film erhält für ihren Kinofilm von der Filmstiftung NRW 396.000 Euro.
1978 wurde ein Passagierflugzeug auf dem Weg nach Ost-Berlin entführt und in den Westen der Stadt umgeleitet. Es war eine Entführung aus Liebe zwischen einem Westdeutschen und einer Ostdeutschen, die für sich keine andere Chance mehr sahen. Für RTL erzählt Thomas Jauch ihre Geschichte zu großen Teilen an Drehorten in NRW. Die Filmstiftung NRW fördert "Der Westflug. Eine Entführung aus Liebe" der Monaco Film mit 730.000 Euro.
Dokumentarfilme: Stress am Herd und anderswo
Drei-Sterneköche in Europa, den USA und Japan begleitet Lutz Hachmeister in seinem Dokumentarfilm "Drei Sterne". Der Kölner Regisseur erzählt darin vom Geschäft mit der Edelgastronomie und dem damit verbundenen psychischen Druck und Dauerstress der Spitzenköche. Realisiert wird die Kinoproduktion von der Kölner HMR Produktion gemeinsam mit WDR/Arte, die dafür von der Filmstiftung NRW mit 90.000 Euro gefördert wird.
Um Stress geht es auch in "Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", dem neuen Film von Florian Opitz. In seiner Dokumentation beschäftigt er sich mit der Frage, warum wir trotz unserer vielen zeitsparenden Maschinen immer weniger Muße haben. Die filmische "Entdeckungsreise durch die Turbogesellschaft" wird von Dreamer Joint Venture in Zusammenarbeit mit der Kölner Spring Productions und WDR, Arte und BR produziert und von der Filmstiftung NRW mit 150.000 Euro gefördert.
Vorbereitung, Stoffentwicklung, Drehbuch: Investitionen in die Zukunft
Mit einer Vorbereitungsförderung in Höhe von 80.000 Euro unterstützt die Filmstiftung NRW das neue Filmprojekt der Zentropa International Köln, mit der sie u. a. schon bei Lars von Triers "Antichrist" zusammen gearbeitet hat. In "Julius" erzählen Susanne Bier und Anders Thomas Jensen von einem Holocaust-Überlebenden, der seine tot geglaubte Zwillingsschwester wieder trifft. Für ihr Drehbuch zum Film "Nach der Hochzeit" waren beide 2007 für den Oscar nominiert.
Eine Adaption von Theodor Storms Novelle "Der Schimmelreiter" hat sich Autor Alexander Hofmann vorgenommen, der den Stoff über den Deichgrafen im Kampf gegen die Elemente für die Kölner Gilles Mann Filmproduktion zeitgemäß umsetzt. Die Filmstiftung NRW fördert die Verfilmung mit 33.600 Euro im Rahmen ihrer Stoffentwicklung.
Biografien sind die Grundlage zweier Drehbücher, die mit Hilfe einer Drehbuchförderung der Filmstiftung NRW entstehen. In "IchundIch" erzählen die Romanautorin Ingrid Bachér und die Filmemacherin Caterina Klusemann für die Kölner Blinker Film die Geschichte der Dichterin Else Lasker-Schüler in Zeiten von Umbrüchen und des Nationalsozialismus.
Das wilde Leben des MTV-Moderators Steve Blame in der Londoner Club- szene der 1980er Jahre ist Vorlage für das Drehbuch "Take the Blame", das Regisseur Steve Hudson gemeinsam mit Blame für die Leinwand schreibt.
Verleihförderung für großes Kino
Die Familie Mann hat Heinrich Breloer schon in vielen Filmen beschäftigt. Jetzt liefert er mit den "Buddenbrooks" (Kinostart: 25.12.) eine beeindruck- ende Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Mann ab. Die Filmstiftung NRW fördert den Verleih Warner Bros. mit 120.000 Euro und ermöglicht so eine optimale Kinoauswertung.
In "Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected" erzählt der amerika- nische Regisseur Paul Schrader die Geschichte eines Holocaust-Überle- benden, gespielt von Jeff Goldblum. Der Dortmunder 3L Filmverleih startet den Film am 19. Februar in den deutschen Kinos und erhält dafür 90.000 Euro Verleihförderung.
An ein jugendliches Publikum richtet sich die Verfilmung des niederländischen Kinderbuch-Klassikers "Der Brief für den König", den Pieter Verhoeff als spannende Rittergeschichte für die Leinwand adaptierte. Mit 75.000 Euro Verleihförderung unterstützt die Filmstiftung NRW Zorro Film beider Arbeit für den Film.
Förderung für komfortablen Kinogenuss
Mit finanzieller Unterstützung bei notwendigen Modernisierungsmaßnahmen können acht Kinos aus Nordrhein-Westfalen rechnen. Für den ungetrübten Kinogenuss in Dinslaken, Gelsenkirchen, Köln, Neuss, Kleve, Wachtberg und Geldern gibt die Filmstiftung NRW insgesamt 200.100 Euro aus. Zu den geförderten Kinos gehört u.a. die Schauburg in Gelsenkirchen, die seit 1929 existiert. Mit der Förderung sollen in dem teilweise denkmalgeschützten Gebäude eine neue Leinwand, eine neue Bestuhlung und verbesserte Sanitärräume für noch mehr Komfort beim Kinobesuch sorgen.
Eine tabellarische Übersicht aller Förderungen finden Sie hier.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Filmstiftung NRW, Tanja Güß, Erna Kiefer, Tel.: 0211-930500, Fax: 0211-93050-85,