+++ WIR SIND UMGEZOGEN! +++
Ab sofort: Deichmannhaus, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln
Film und Medien Stiftung NRWNewsNewsFilmfestival Rotterdam mit fünf FMS-Filmen

Filmfestival Rotterdam mit fünf FMS-Filmen

Das größte Filmfestival der Niederlande startet heute (25. Januar 2024) und zeigt bis zum 5. Februar auch fünf filmstiftungsgeförderte Produktionen.

"Schirkoa – In Lies we trust" wird Weltpremiere in der Sektion "Bright Future" feiern. Der Animationsspielfilm ist das englischsprachige Debüt des indischen Regisseurs Ishan Shukla. Er erzählt von der dystopischen Welt Schirkoa, in der die Bürger:innen mit Papiertüten über dem Kopf leben, um Unterschiede verschwinden zu lassen. Nomadische Freidenker:innen haben körperliche Anomalien entwickelt und wurden verbannt. Als ein neues Ratsmitglied aus Versehen in Schirkoa eine Revolution anzettelt, flieht er in das verbotene Flüchtlingsland, in dem er als bescheidener Halbgott gefeiert wird. Der Film wurde in Unreal Engine gedreht – einer Technologie, die Echtzeit-Rendering einsetzt, um Zeit und Ressourcen bei der Produktion zu sparen. Die Film- und Medienstiftung NRW förderte die Produktion mit 60.000 Euro. Die Kölner Rapid Eye Movies ist deutscher Partner der internationalen Koproduktion.

Auf dem Programm der Sektion "Tiger Competition" steht die Weltpremiere von "sr" von Regisseurin und KHM-Absolventin Lea Hartlaub. "sr" erzählt vom Menschen und von seinen geschaffenen Wirklichkeiten. 16 fragmentarische Episoden führen in 91 Einstellungen an 30 Handlungsorte – unter anderem auf eine Insel im Westpazifik, in einen Lesesaal in New York, zu einer Keramikfabrik bei Peking und auf eine Landebahn im Niger. Dabei trifft der Film auf Vermutungen, Behauptungen und die Relativität von Wissen, auf koloniale Relikte, hegemoniale Strukturen, auf Aneignungen und den Umgang mit Exotik. Ein wiederkehrendes Motiv, die Giraffe, erscheint mal direkt, mal am Rande. Die Blinker Filmproduktion produzierte den Film "sr". Die Film- und Medienstiftung NRW unterstützte die Produktion mit mehr als 160.000 Euro.

Ihre Europapremiere wird die Produktion "After the long Rains" in Rotterdam feiern. Regisseur Damien Hauser erzählt in seinem Film von der zehnjährigen Aisha, die Fischerin werden will, um nach Europa zu segeln und Schauspielerin zu werden. Die Film- und Medienstiftung förderte "After the long Rains" mit 15.500  Euro.

Zwei filmstiftungsgeförderte Produktionen präsentiert die Sektion Limelight. In „Lost in the Night“ des mexikanischen Regisseurs Amat Escalante sucht Emiliano in der kleinen mexikanischen Bergbaustadt nach den Verantwortlichen für das Verschwinden seiner Mutter, die sich für lokale Jobs gegen ein internationales Bergbauunternehmen eingesetzt hat. Die Filmstiftung förderte den Film mit 200.000 Euro. Die internationale Koproduktion wurde auf deutscher Seite von The Match Factory unter Senderbeteiligung von ZDF/Arte produziert.

"Die Bologna Entführung" des italienischen Regisseurs und Autors Marco Bellocchio basiert auf der wahren Geschichte von Edgardo Mortara, einem jüdischen Jungen, der 1858 entführt wurde und zuvor heimlich getauft wurde, um als Christ erzogen zu werden. Die internationale Koproduktion entstand unter Beteiligung der Kölner The Match Factory in Koproduktion mit Kavac Film (IT), IBC Movie (IT) und Ad Vitam (FR) und unter Senderbeteiligung von BR und Arte. Die Filmstiftung unterstütze die Produktion mit 500.000 Euro.

Die Film- und Medienstiftung NRW ist außerdem langjähriger Partner des CineMart, der Plattform für Koproduktionen, und des Rotterdam Lab. Der 41. CineMart findet vom 28. bis 31. Januar im Rahmen des 53. International Film Festival Rotterdam statt. Der Rotterdam Lab ist ein fünftägiger Workshop für junge Produzent:innen, die dort ihr Netzwerk erweitern und Erfahrungen bei einem internationalen Festival und Filmmarkt sammeln können. Aus Nordrhein-Westfalen nehmen in diesem Jahr Steffi Köhler von Antimae Film  und Çağdaş Eren Yüksel von Cocktailfilms teil.

Das Internationale Filmfestival Rotterdam (IFFR) ist das größte Filmfestival in den Niederlanden und zählt zu den wichtigsten in Europa. Gezeigt werden etwa 400 Spielfilme aus mehr als 90 Ländern. Weitere Informationen gibt es hier