Halbzeitbilanz der FilmSchauPlätze NRW: Publikumszahlen zeigen nach oben
- Über 5.000 Besucher:innen nach zehn Terminen
- Recklinghausen und Haan mit je 700 Besucher:innen an der Spitze
- 20 Termine, Abschluss am 6. August in Minden
Die 25. FilmSchauPlätze NRW ziehen eine positive Zwischenbilanz: Am 14. Juli erreichte die Open Air-Kinoreihe der Film- und Medienstiftung NRW und ihrer Partner vor Ort mit dem zehnten Termin dieses Jahr die Halbzeitmarke. Mit durchschnittlich rund 500 Besucher:innen pro Kinoabend bis einschließlich 14. Juli verzeichnen die FilmSchauPlätze 2023 deutlich höhere Publikumszahlen als im Vorjahr (2022: 3.750 zur Halbzeit).
Auch im Jubiläumsjahr 2023 hält die Reihe am bewährten Konzept fest: An besonderen Orten wird jeweils ein passender Film gezeigt, als Vorfilm läuft immer ein Kurzfilm aus NRW. Dazu kommen vielfältige Rahmenprogramme der Partner vor Ort. Der Eintritt zu allen Filmen ist frei.
Bis zum 6. August stehen weitere acht Termine an. Im Juli und August reisen die FilmSchauPlätze NRW unter anderem ins Münsterland, ins Ruhrgebiet und in die Eifel, bevor sie in Minden in Ostwestfalen ihren Abschluss finden.
Juli
Mi, 19. Juli, Billerbeck, Kolvenburg: „Yves Saint Laurent“
Fr, 21. Juli, Velen-Ramsdorf, Burg Ramsdorf: „Weinprobe für Anfänger“
Sa, 22. Juli, Gescher, Stiftung Haus Hall: „The Peanut Butter Falcon“
So, 23. Juli, Senden-Bösensell, Kirchplatz: „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“
Do, 27. Juli, Oberhausen, Marktplatz Osterfeld: „Wir sind Champions“
August
Fr, 4. August, Hörstel, Kloster Gravenhorst: „Vaya con Dios“
Sa, 5. August, Erftstadt, Wirtschaftspark Erftstadt: „Mission Ulja Funk”
So, 6. August, Minden, Windmühle Dützen: „Contra“
Die Website der FilmSchauPlätze 2023 steht unter www.filmschauplaetze.de online. Auf Facebook sind die FilmSchauPlätze 2023 unter www.facebook.com/filmschauplaetze zu erreichen. Der offizielle Hashtag der diesjährigen FilmSchauPlätze NRW ist: #FSP2023 / Instagram und Twitter über @filmedienrw
Beitragsbild: Hojabr Riahi / Film- und Medienstiftung NRW