Kinoprogrammpreis NRW: Verleihung am 6. November in Köln
- Kinoprogrammpreise 2018: 450.000 Euro für 64 NRW-Kinos mit profiliertem Programm
- Prominente Paten: u.a. Cordula Stratmann, Ricarda Seifried, Joachim Król, Maximilian Brückner, Emilio Sakraya, Jan Bonny, Hans Löw, Sven Taddicken
- Neue Filme: „Club der roten Bänder – Wie alles begann“, „Das schönste Paar“, „Der Junge muss an die frische Luft“, „In my Room“, „Kalte Füsse“, „Wintermärchen“
- Außerdem: Verleihung des Herbert Strate-Preis
- Tagsüber: Film- und Kinokongress mit aktuellen Themen rund um Kino und Film
Am Dienstag, dem 6. November 2018, wird im Kölner Gloria Theater zum 28. Mal der Kinoprogrammpreis NRW verliehen. Die Film- und Medienstiftung NRW ehrt seit 1991 jährlich Kinobetreiber, die mit ihrem Programm und ihrer Auswahl von deutschen und europäischen Filmen sowie Kinder- und Jugendfilmen überzeugen. 64 Filmtheater aus 39 Städten Nordrhein-Westfalens können sich in diesem Jahr auf Prämien von insgesamt 450.000 Euro freuen. In welcher Höhe welches Kino prämiert wird, erfahren die Kinobetreiber erst während der Verleihung. Seit 1991 konnten insgesamt rund 10,8 Millionen Euro an engagierte Kinobetreiber aus NRW vergeben werden.
Moderiert wird die Preisverleihung von Schauspieler und Moderator Daniele Rizzo. Und auch in diesem Jahr werden wieder prominente Preispaten erwartet, die die Auszeichnungen überreichen und zudem ihre neuen Projekte vorstellen.
Prominente Preispaten und aktuelle Filmprojekte:
- Regisseur Felix Binder hat erste Bilder von „Club der Roten Bänder – Wie alles begann“, dem Kinofilm zu der bekannten VOX-Serie, im Gepäck. Gemeinsam mit Darsteller Timur Bartels und den Produzenten Gerda Müller und Jan Kromschröder (Bantry Bay) stellt er den in NRW gedrehten Kinofilm vor. Bantry Bay produzierte gemeinsam mit VOX und Universum Film, die den Film am
Februar 2019 in die deutschen Kinos bringen. - „Das schönste Paar“ wurde bereits bei der Weltpremiere beim Filmfest in Toronto vom Publikum gefeiert und lief auf dem Film Festival Cologne. Regisseur Sven Taddicken kommt mit Schauspieler Maximilian Brückner und zeigt Ausschnitte aus der Produktion von One Two Films in Koproduktion mit Arsam International (F). WDR und Arte sind Senderpartner. Zorro wird den Film in die deutschen Kinos bringen, der Weltvertrieb liegt bei Beta Cinema.
- Regisseur Wolfgang Groos stellt gemeinsam mit Schauspieler Emilio Sakraya und Produzentin Uli Putz den Film „Kalte Füsse“ vor, eine Produktion von Claussen + Putz. Es spielen u.a. Heiner Lauterbach und Sonja Gerhardt.
- Das vielbeachtete Arthouse-Drama „Wintermärchen“ feierte Weltpremiere im Wettbewerb vom Locarno Festival und wurde beim Film Festival Cologne mit dem Filmpreis NRW ausgezeichnet. Regisseur Jan Bonny und Produzentin Bettina Brokemper präsentieren gemeinsam mit der Darstellerin Ricarda Seifried Ausschnitte aus ihrem Film, der von der Kölner Heimatfilm produziert und vollständig in NRW gedreht wurde. W-Film bringt den Film im Frühjahr 2019 in die deutschen Kinos.
- Die Schauspieler Joachim Król und Julius Weckauf präsentieren die Verfilmung von Hape Kerkelings autobiografischen Roman „Der Junge muss an die frische Luft“ unter der Regie von Oscar-Gewinnerin Caroline Link. UFA Fiction und Feine Filme produzierten mit Warner Bros., die ihn am 27. Dezember 2018 in die Kinos bringt.
- Darsteller Hans Löw und Produzentin Claudia Steffen zeigen Ausschnitte aus „In My Room“, einer Produktion der Kölner Pandora Film Produktion in Koproduktion mit Echo Film (IT), Komplizen Film und mit Senderbeteiligung von WDR und Arte. „In My Room“ wurde beim Filmfestival in Cannes uraufgeführt, in Deutschland wird ihn Pandora Filmverleih am 8. November 2018 in die Kinos bringen.
Jury
Die Jury für die Kinoprogrammpreise 2018 setzte sich zusammen aus Emma Klopf (Prokino Filmverleih, München), Stephan Holl (Rapid Eye Movies, Köln), Felix Bruder (AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater, Berlin), Rainer Flaskamp (Splendid Film, Köln) und Britta Lengowski (Film- und Medienstiftung NRW). Aus den eingereichten Anträgen wählte die Jury die besten und innovativsten Filmprogramme aus und vergab Sonderpreise für herausragende Kinderprogramme.
15. Herbert Strate-Preis
Im Rahmen des Kinoprogrammpreis NRW wird zum 15. Mal der renommierte Herbert Strate-Preis vergeben. Mit dem Herbert Strate-Preis erinnern Film- und Medienstiftung NRW und HDF Kino e.V. an Kinobetreiber Herbert Strate, der sich als langjähriger Präsident der FFA und des Hauptverbands deutscher Filmtheater außerordentlich um den deutschen Film verdient gemacht hat. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung ehrt Persönlichkeiten, die Strates Beispiel folgen. (Bekanntgabe in Kürze)
8. Film- und Kinokongress NRW
Bereits im Vorfeld der Verleihung trifft sich die Branche am Nachmittag zum achten Mal beim Film- und Kinokongress NRW, der erneut im Kölnischen Kunstverein stattfindet. Der Kongress wird von Film- und Medienstiftung NRW in Kooperation mit Creative Europe Desk NRW organisiert. Schwerpunkt ist die Zukunftsgestaltung für das Kino u.a. Nachhaltigkeit in der Produktion und im Kino, zielgruppenspezifisches Marketing, Kinoevents und Blockchain-Lösungen für die Programmgestaltung (siehe auch www.filmkongress.com).