Instagram
Film und Medien Stiftung NRWNewsPressemitteilungenLERNORT KINO: Schul-Film-Woche in NRW – Das Pilotprojekt Schul-Film-Woche wurde heute in Düsseldorf vorgestellt

LERNORT KINO: Schul-Film-Woche in NRW – Das Pilotprojekt Schul-Film-Woche wurde heute in Düsseldorf vorgestellt

Erstmalig wird sich vom 4. – 8. März 2002 an den Schulen Nordrhein-Westfalens alles um das Thema Film drehen. In der landesweiten Schul-Film-Woche werden Tausende junger Menschen, vom Erstklässler bis zum Abiturienten, in die Kinos in NRW strömen. An 130 Standorten werden Kinos zu Klassenzimmern. Auf dem Programm stehen 36 Filme der Kategorien "Deutsche Filmklassiker", "Literaturverfilmungen", "Original-sprachliche Filme" und "Filme zu verschiedenen Themenbereichen". Dabei wird jede Filmvorführung von einem Film-Heft begleitet, das es den Lehrern ermöglicht die Filmsichtung im Unterricht nach zubereiten.

Unterstützt und finanziert wird das Projekt von der Filmstiftung NRW, von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Filmförderungsanstalt Berlin, dem Beauftragten der Bundesregierung in Angelegenheiten der Medien und der Kultur, sowie dem Ministerium für Schule, Forschung und Familie, NRW. Für die Durchführung zeichnet das Institut für Kino und Filmkultur, Köln verantwortlich.

Die Institutionen sind sich darin einig, dass das 21. Jahrhundert das Jahrhundert der Medien wird, und im Zentrum der modernen Medien-Gesellschaft steht der Kinofilm. Wie Lesen und Schreiben zu den fundamentalen Kulturtechniken gehört, so gehört das Verstehen von Filmen und das Erkennen ihrer formalen Sprache zu den Kulturtechniken des neuen Jahrhunderts. Film bekommt mehr und mehr Bedeutung für die Einschätzung und Beurteilung der sozialen Realität, für die lebensweltliche Orientierung und die Identitätsbildung. Das Geschichtsbewusstsein, das nationale Selbstverständnis und das Verständnis fremder Kulturen werden in Zukunft mehr und mehr vom Medium Film mitbestimmt.

Es ist ein großes Defizit, dass junge Menschen heute viel zu wenig vom Medium Film wissen. Die Fähigkeit auch im Medium der faszinierenden Unterhaltung den kritischen Blick nicht zu verlieren, die Fähigkeit die Qualität eines Filmes beurteilen zu können, die Fähigkeit zur Differenzierung des Visuellen, des Imaginären und des Dokumentierten wird in Zukunft mit entscheidend sein für die Entwicklung unserer "Medien-Gesellschaft".

Medienkompetenz ist eine Notwendigkeit und gehört zu den modernen Kulturtechniken. Kino als "Lesesaal" der Moderne ist Ort der Kinounterhaltungu n dder Filmbildung. Kino ist Lernort. Auf diesen Lernort soll mit dem Projekt "Lernort Kino" aufmerksam gemacht werden.

Diese Schul-Film-Woche versteht sich als Modell. Mit den hier gewonnenen Erfahrungen können auch in anderen Bundesländern Schul-Film-Wochen organisiert werden. Die Film-Hefte können ab Mitte Februar beim Institut für Kino und Filmkultur bestellt werden. Weitere Informationen zum Thema können auf der Homepage unter www.film-kultur.de abgerufen werden.

Das Institut für Kino und Filmkultur stellt Film-Hefte zu folgenden Filmen zur Verfügung:

Kategorie 1: LITERATURVERFILMUNGEN

Crazy, BR Deutschland 1999/2000, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Emil und die Detektive, BR Deutschland 2000, o. A., empf. ab 8 J.

Fontane Effi Briest, BR Deutschland 1972/74, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Orlando, GB 1992/93, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Der Untertan, DDR 1951, ab 12 J.

William Shakespeares Romeo & Julia, USA 1996, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Kategorie 2: FILME IN ORIGINALSPRACHE

Billy Elliot – I Will Dance, GB 2000, ab 6 J., empf. ab 12 J.

East is East, GB 1999/2000, ab 6 J., empf. ab 14 J.

Elizabeth, GB 1998, ab 12 J., empf. ab 14 J

Kategorie 3: THEMENBEZOGENE FILME

Ausländerfeindlichkeit

Hass, F 1994/95, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Die Jury, USA 1996, ab 12 J.

Drogen

Traffic – Macht des Kartells, USA 2001, ab 16 J.

Familie/Freundschaft/Solidarität

Das Baumhaus, USA 1994, ab 12 J.

Gran Paradiso –

Das Abenteuer Mensch zu sein, BR Deutschland 2000, ab 6 J., empf. ab 10 J

Der Mistkerl, BR Deutschland, 2000, o. A., empf. ab 8 J.

Pauls Reise, BR Deutschland 1998, ab 6 J., empf. ab 10 J.

Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse, S/N/DK 1999, o. A., empf. ab 6 J.

Gewalt

American History X, USA 1999, ab 16 J.

Das Experiment, BR Deutschland 2001, ab 16 J.

Der Taschendieb, NL 1995/96, ab 6 J., empf. ab 8 J.

Nationalsozialismus

Divided we fall, CR 2000, beantr. ab 12 J., empf. ab 14 J.

Kindertransport, Doku; USA/GB1999, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Das Leben ist schön, I 1998, ab 6 J., empf. ab 14 J.

Neuere deutsche Geschichte

Black Box BRD, Doku; BR Deutschland 2001, ab 16 J.

Wie Feuer und Flamme, BR Deutschland 2000, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Umwelt/Moderne Technik/ Gentechnik/ Medien

Amy und die Wildgänse, USA 1996, o. A., empf. ab 6 J.

Chicken Run – Hennen rennen, GB/USA 2000, ab 6 J., empf. ab 8 J.

Die Truman Show, USA 1998, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Rollenbilder/Identitätsproblematik

Girlfight, USA 2000, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Jenseits der Stille, BR Deutschland 1995/96, ab 6 J., empf. ab 12 J.

Raus aus Åmål, Schweden 1999, ab 12 J., empf. ab 14 J.

Kategorie 4: DEUTSCHE FILMKLASSIKER

Der blaue Engel, D 1930, ab 16 J.

Jeder für sich und Gott gegen alle, BR Deutschland 1974, ab 12 J., empf. ab 14 J.

M – eine Stadt sucht einen Mörder, D 1931, ab 16 J.

Metropolis, D 1926, Stummfilm, o. A., empf. ab 12 J.

Die Mörder sind unter uns, DDR 1946, ab 6 J., empf. ab 14 J.