+++ WIR SIND UMGEZOGEN! +++
Ab sofort: Deichmannhaus, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln
Film und Medien Stiftung NRWNewsNewsWim-Wenders-Filmreihe in Essen mit 25 Filmen

Wim-Wenders-Filmreihe in Essen mit 25 Filmen

Wim Wenders wird in Essen mit einer Filmreihe geehrt. Die Besucher:innen haben ab Sonntag, 7, Januar, die Gelegenheit, in den Kinos Lichtburg, Eulenspiegel und Sabu bis ans Jahresende 25 Filme des Regisseurs zu sehen. Die Filmreihe ist in vier Gruppen unterteilt. Unter der Überschrift "Bilder zum Hören und Sehen – Die Künste in Wim Wenders‘ Filmen" stehen die Werke "Falsche Bewegung", "Der amerikanische Freund", "Buena Vista Social Club", "Viel passiert – Der BAP-Film", "Pina", "Das Salz der Erde", "Die schönen Tage von Aranjuez" und "Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten". "Grenzenlos – Mit Wim Wenders durch Räume und Zeiten" heißt die Kategorie mit dem Filmen "Im Lauf der Zeit", "Alice in den Städten", "Bis ans Ende der Welt – Director‘s Cut", "Der Himmel über Berlin", "In weiter Ferne, so nah!", "Tokyo-Ga" und "Grenzenlos". "Filmgeschichte(n)" zeigt "Nick’s Film – Lightning Over Water", "Der Stand der Dinge", "Die Gebrüder Skladanowsky" und "Lisbon Story". In der Gruppe "In America" stehen die Filme "Paris, Texas", "Every Thing Will Be Fine", "The Million Dollar Hotel", "Land of Plenty", "Am Ende der Gewalt" und "Don’t Come Knocking".

Wim Wenders (geb. 1945) ist als wichtiger Vorreiter des Neuen Deutschen Films der 1970er-Jahre international bekannt geworden und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Weltkinos der Gegenwart. Neben vielfach preisgekrönten Spielfilmen umfasst sein Werk als Drehbuchautor, Regisseur, Produzent, Fotograf und Buchautor zahlreiche innovative Dokumentarfilme, weltweit präsentierte Fotoausstellungen sowie Bildbände, Filmbücher und Textsammlungen.

Die Film- und Medienstiftung NRW hat einige seiner Filme gefördert, unter anderem "The Palermo Shooting", "Pina", "Kathedralen der Kultur" und "Das Geheimnis der Orte". Außerdem vergeben Wim Wenders und Filmstiftung das "Wim Wenders Stipendium" der Wim Wenders Stiftung. Sie wurde 2012 auf Initiative von Wim und Donata Wenders in Düsseldorf gegründet, mit der Hilfe des Landes NRW, der Stadt Düsseldorf, der Kulturstiftung der Länder sowie von privaten Zustiftern und dank der Vernetzung und Beratung durch Petra Müller, der ehemaligen Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung. Die Wim Wenders Stiftung fördert den Erhalt und die Präsentation sowie die Verbreitung des filmischen, photographischen, künstlerischen und literarischen Lebenswerks von Wim Wenders und sucht den Dialog mit nationalen und internationalen Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie mit Forschung und Lehre. Daneben widmet sich die Stiftung in der Geburtsstadt des Filmemachers verschiedenen Aspekten der Nachwuchsförderung und der Filmbildung.

Das komplette Programm der Wim-Wenders-Filmreihe in Essen gibt es hier.