Film und Medien Stiftung NRWNewsFördermeldungenNRW vergibt 161.000 Euro für sieben Projekte in der Talentförderung

NRW vergibt 161.000 Euro für sieben Projekte in der Talentförderung

In ihrer 25. Abschlussfilmsitzung förderte die Film- und Medienstiftung NRW sieben Projekte von zwei Kölner Filmhochschulen. Die geförderten Projekte greifen Themen wie Flucht und Zugehörigkeit, Kapitalismuskritik, Fragen geschlechtlicher Identität und schmerzliche Erfahrungen von Mobbing auf und spiegeln so gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit eindrucksvoll wider. Neues Mitglied der Jury ist Maxa Zoller, Leiterin des Internationalen Frauen Film Fest Dortmund+Köln.

Mittellanger Film

AN DEINER HAND IN MEINEM ARM (AT) / À TA MAIN, DANS MON BRAS (AT) – 25.000 Euro

Regie: Ekaterina Reinbold
Hochschule: KHM

Sasha ist Musikerin und droht, sich zwischen der Fürsorgearbeit für ihre depressive Mutter und dem Traum vom Leben als Künstlerin zu zerreiben. Auf einer Reise zu einem Vorspiel nach Brüssel verschwindet sie nach einer durchzechten Nacht spurlos. Die Suche nach Sasha führt unterschiedliche Frauen zusammen, die in der Europastadt auf unerwartete Solidarität treffen.

Kurzfilm

CASINO EUROPA – 28.000 Euro

Regie: Dachraoui Youeb
Hochschule: KHM

Der Online-Casino-Croupier Adam Lookman hält während einer Live-Roulette-Session einen aufgewühlten Monolog zum Kapitalismus, Spielsucht und die Illusionen des modernen Lebens. Als der Manager ins Studio eilt, um das Spiel zu stoppen und Adam zu feuern, erhält er einen überraschenden Anruf vom Hauptaktionär des Casinos. Denn Adam fesselt unerwartet Tausende von Zuschauer:innen. Ein übersteigertes Spektakel im Online-Casino-Milieu.

BIST DU JEMALS BARFUSS GELAUFEN? – 25.000 Euro

Regie: Noah Albaki
Hochschule: KHM

Sommer 2015: Zwei syrische Freunde wagen den gefährlichen Fußmarsch durch Mazedonien nach Deutschland. Räuber, Polizeikontrollen und dubiose Schlepper fordern ständige Wachsamkeit und die beiden erkennen, dass sie nur in einer größeren Gruppe überleben können. Eine fragmentarische Flucht-Geschichte, die universell wirkt. Gedreht wird in Griechenland.

TOZKOPARAN MIXTAPE – 23.000 Euro

Regie: Eylül Berivan Kizilirmak
Hochschule: KHM

Der 18-jährige Harun will den ersten Rap-Song über den Widerstand seines Viertels Tozkoparan gegen die Zerstörung durch urbane Umstrukturierung aufnehmen. Er macht sich auf den Weg zu einem Studio in den Istanbuler Stadtteil Cihangir. Die Reise lehrt ihn, dass der Widerstand nicht nur für sein Viertel, sondern auch für seine eigene Identität von Bedeutung ist. Der Film arbeitet neben dem Realfilm mit Mitteln der Animation und auch Musikvideoästhetik, die gemeinsam mit der Kamerafrau und dem Animator sowie einem Musiker entwickelt wurden.

ZWISCHEN MIR DIE WELT (AT) – 20.000 Euro

Regie: Julian Quentin Schleelein
Hochschule: KHM

In den Sommerferien wird Lou von deren Mutter Vanessa in ein schickes Berghotel geschleppt. Während es Vanessa schwerfällt, Lou zu verstehen, sucht dey nach Zugehörigkeit und sich selbst – und trifft auf den mysteriösen Antonin, mit dem die Grenze zwischen Fantasie und Realität verschwimmt. Ein queeres Science-Fiction-Drama.

FREMD – 20.000 Euro

Regie: Meher Kafia Azhar
Hochschule: Marcomedia

Naila wächst zwischen zwei Welten auf: Deutschland und den Wurzeln ihrer Familie in Pakistan. Als ein Anschlag die Stimmung kippen lässt, will ihr Vater aufgeben und zurück nach Pakistan gehen. Doch Naila stellt sich dem entgegen. Für sie ist Deutschland Heimat. Sie entscheidet sich, die Geschichte ihrer Familie zu erzählen und für ihren Platz hier zu kämpfen.

Y UND Z – 20.000 Euro

Regie: Timothy Bidwell
Hochschule: KHM

Der ausgebrannte junge Lehrer Adam trifft auf den gemobbten Schüler Constantin. Sein Mitschüler Viktor sucht stets die Konfrontation und führt Constantin, der erst seit kurzem an der Schule ist, vor. Constantins Trost ist ein Liebesgedicht, das er für seine Freundin schreiben will. Als die Existenz der Freundin in Frage gestellt wird, eskaliert die Stimmung im Klassenzimmer. Ein Teil der Darsteller:innen wird aus Klassengemeinschaften gecastet, um eine starke Authentizität des Schulkosmos zu gewährleisten.