NRW vergibt 500.000 Euro für zwölf Filmprojekte mit politischer Wucht und poetischer Leichtigkeit
Kraftvolle Dokumentarfilme über geschlechtliche und persönliche Identitäten und Selbstfindungen, eindrucksvolle Porträts engagierter Aktivist:innen, gesellschaftspolitische Reflexionen über Demokratie und den Klimawandel sowie poetische und skurrile Spielfilme. Die Jury der P2 hat zwölf herausragende Projekte ausgewählt, die sich durch ihre Relevanz, Originalität und phantasievollen Themen besonders hervorgetan haben.
Jurymitglieder waren die Drehbuchautorin und Regisseurin Christina Ebelt, die Dokumentarfilmregisseurin Luzia Schmid und der Produzent Ümit Uludağ von CORSO Film (Köln).
Drehbuchförderung
OKUPAS (AT) – 10.000 Euro
Drehbuch: Stefco Escofet
Produktion: Scöfett Filme
Zwei Freunde aus Barcelona wollen eine "Werkstatt für nachhaltige Erfindungen" gründen, womit sie Big Business machen wollen und nebenbei noch die Welt retten. Als sie endlich die optimale Location dafür gefunden haben, die ungewöhnlich günstig zu kaufen ist, wird ihnen schnell der Haken an der Sache klar: das alte Ladenlokal wird von drogenabhängigen Okupas besetzt – die sie erstmal irgendwie loswerden müssen.
Freizeit (AT) – 10.000 Euro
Drehbuch, Regie: Michel Dulisch
Nachdem eine junge Schriftstellerin ihre Beziehung beendet, kehrt sie aus Paris zurück nach Köln. Hier stellt sie fest, dass sich vieles verändert hat — allem voran die Freundschaft zu ihrer besten Freundin. Während sie sich in ein Netz aus Realität und Fiktion verstrickt, wird sie mit großer Wucht von einem unabgeschlossenen Kapitel aus der Vergangenheit eingeholt.
Projektvorbereitungsförderung
Dear Mother Hayastan – 25.000 Euro
Dokumentarfilm
Drehbuch, Regie: Enya Burger
Produktion: GRALKE-MEDIA, Recklinghausen
Eine junge trans Frau lebt zwischen digitaler Sichtbarkeit und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Der Film erzählt von ihrem Alltag, der geprägt ist von ihrem Versuch, in diesem Limbo zu bestehen.
Produktionsförderung Kurzfilm
UNTITLED – 20.000 Euro
Drehbuch, Regie: Hanieh Bozorgnia
Produktion: EYE GOT U FILMS, Köln
Als migrantische Künstlerin wird von Meliha stets erwartet, Haltung zu zeigen. Doch Meliha verweigert sich diesen Erwartungen. Was bleibt, ist ein Tisch – und die Unruhe derer, die ihn nicht so stehen lassen können.
In ungekannter Trauer – 13.600 Euro
Dokumentarfilm
Drehbuch, Regie: Daniel Poštrak
Hans Coppi, Ramazan Avcı und Yeliz Arslan wurden Opfer von rassistisch nazistischem Terror. Sie alle tragen die Namen ihrer ermordeten Familienangehörigen und die traumatischen Erfahrungen haben sich tief in ihre Leben eingeschrieben.
Produktionsförderung Langfilm
Hilferufe (AT) – 80.000 Euro
Dokumentarfilm
Drehbuch, Regie: Bettina Braun
Produktion: Büchner Filmproduktion, Köln
Die Regisseurin filmt ihren Versuch, zwei Nahestehenden zu helfen. Ein Strudel aus Gefühlen, Herausforderungen und Widersprüchen folgt und spiegelt die großen Fragen und Konflikte unserer Zeit. Das Projekt erhielt bereits ein Gerd Ruge Stipendium
JETZT WOHIN – 75.000 Euro
Dokumentarfilm
Drehbuch, Regie: Lars Jessen
Produktion: Pandora Film Produktion, Köln
Das Portrait begleitet den Bündnis 90/ Grünen Politiker Robert Habeck und Weggefährt:innen. Der Kino-Dokumentarfilm untersucht dabei die Frage, wie Politik im aktuellen Zeitalter und im Kontext der Eruption demokratischer Systeme funktioniert.
MOTHER OF GOLD – 72.000 Euro
Drehbuch, Regie: Madiano Marcheti
Produktion: 2Pilots Filmproduktion, Köln
Koproduktion: Multiverso Producoes, Brasilien; Storm Films, Norwegen
Verleih: Cine Collective Cöln, Köln
Im Schatten eines gewaltigen Bergmassivs im brasilianischen Amazonagebiet lebt die Mutter und Witwe Jaci. Als eine Gruppe Goldgräber sich in den heiligen Berg Morro do Apito gräbt und sich der Natur nahe ihres Dorfes bemächtigt, wird Jaci von rätselhaften Träumen heimgesucht. Eine gewaltige, unerklärliche, fast übernatürliche Verbindung zwischen ihr und dem Berg beginnt zu erwachen – eine Kraft, die alles verändert.
Nie Stillhalten – 65.000 Euro
Dokumentarfilm
Drehbuch, Regie: Marc Pierschel
Produktion: Antimae Film, Münster
Verleih: mindjazz pictures, Köln
Anna ist eine unermüdliche Rechercheaktivistin, die ihr Leben dem Kampf gegen die Massentierhaltung gewidmet hat. Ihr Ziel ist es, Menschen aufzurütteln und zum Umdenken zu bewegen. Doch der unermüdliche Kampf gegen grauenhafte Leid in einem scheinbar übermächtigen System fordert seinen Tribut. Wie lange kann sie dem standhalten, ohne selbst daran zu zerbrechen?
Untying the Knot – 50.000 Euro
Dokumentarfilm
Drehbuch, Regie: Chona Mangalindan
Produktion: Alma Bäng Ersfeld + Heinz, Köln
Koproduktion: Zadig Productions, Frankreich; Amaya Films, Philippinen
Auf den Philippinen ist eine Ehescheidung illegal. Frauen, die sich scheiden lassen wollen, zahlen einen hohen Preis. Der Staat zwingt sie trotz der körperlichen Gewalt, in ihren brutalen Ehen zu bleiben. Drei Aktivistinnen und ein Anwalt, der Scheidungen im philippinischen Gesetz verankern will, versuchen das System zu reformieren.
Unidentified Actress – 50.000 Euro
Drehbuch, Regie: Ashim Ahluwahlia
Produktion: Rapid Eye Movies, Köln
Koproduktion: The Post Republic, Berlin
Verleih: Rapid Eye Movies, Köln
Unidentified Actress spielt zwischen den späten 1920er und den 1950er Jahren in der indischen Filmindustrie von Bombay, und ist ein faszinierendes Portrait von Tarana Devi, einem vergessenen Kinderstar, die sich zu einer skandalumwitterten Schauspielerin entwickelte.
Postpoduktionsförderung
1,5 °C: Pyropolitics in the New World – 29.000 Euro
Dokumentarfilm
Drehbuch, Regie: Lukas Marxt
Produktion: s u n³b°u°r°s t FILM, Köln
Die verheerenden Waldbrände in Los Angeles werden in diesem beobachtenden Dokumentarfilm in drei Akten geschildert. Eindringliche Bilder zeigen die existenzielle Katastrophe und eröffnen so Raum für Reflexionen über den Klimawandel.