In Straßburg: Rheinisches Koproduktionstreffen 2024 geht an den Start!
Pitchings, Case Studies, Vernetzung: Heute startet das Rheinische Koproduktionstreffen. In Straßburg treffen sich in den kommenden Tagen Produzent:innen und weitere Vertreter:innen der Branche aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz.
Neben Projektpräsentationen und im Vorfeld organsierten Meetings stehen auch Diskussionen und Case Studies auf dem Programm. Mit dabei ist die von MEDIA und der Filmstiftung geförderte Serie „Schalotte – eine Zwiebel für alle Fälle“ vom Kölner Trickstudio Lutterbeck. Weitere Themen sind u.a. Europäische Koproduktionen, Künstliche Intelligenz und Literaturverfilmungen.
Case Study: „Schalotte – eine Zwiebel für alle Fälle“
Früh aufstehen lohnt sich: Am Donnerstag, 4. Juli, um 9:30 Uhr wird die MEDIA Entwicklungsförderung „Co-Development“ anhand der Case Study „Schalotte – eine Zwiebel für alle Fälle“präsentiert. MEDIA förderte die Entwicklung der ersten veganen Crime-Comedy für Kinder mit 129.500 Euro. Die Produzenten Mathieu Rolin (Studio AMOPIX) und Richard Lutterbeck (TrickStudio Lutterbeck) sprechen über ihre Zusammenarbeit und geben hilfreiche Tipps, was bei der Beantragung von „Co-Development“ zu beachten ist. Die Moderation übernimmt Heike Meyer-Döring (Creative Europe Desk NRW / Film- und Medienstiftung NRW).
Panel: „Literaturadaptionen für das Kino: Chancen und Perspektiven“
Straßburg ist dieses Jahr „Welthauptstadt des Buches“. In diesem Rahmen organisiert das Forum Alentours ein Podiumsgespräch zum Thema Literaturverfilmungen. Welche Bücher eignen sich für eine Verfilmung? Wer sind die Ansprechpersonen auf Seiten des literarischen Werks? Welche rechtlichen Vorgaben sind einzuhalten, und welche anderen Sachzwänge gibt es? Veranschaulicht werden diese Fragen anhand von zwei Romanverfilmungen. Mit dabei die filmstiftungsgeförderte Produktion „Der Pfau“, nach dem gleichnamigen Roman von Isabel Bogdan (Kiepenheuer & Witsch, 2016). Präsentiert wird die Case Study von Ko-Produzenten Marco Gilles (eitelsonnenschein, Köln). Die Diskussion wird von Anna-Katharina Gerson moderiert.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Partner des Rheinischen Koproduktionstreffens sind u.a. die Eurometropole Straßburg, Region Grand Est, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) und ARTE GEIE. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Creative Europe Desks Deutschland, Belgien, Luxemburg sowie MEDIA Desk Suisse statt.