Seriencamp Conference 2024:
Erste Programmhighlights
Die Seriencamp Conference, Deutschlands wichtigstes Branchentreffen für Fachleute aus dem Bereich Fernsehserien, wird vom 5. bis 7. Juni 2024 zum zweiten Mal in Köln und zum zehnten Mal insgesamt stattfinden. Die Konferenz, die in einem der kulturellen Zentren Europas stattfindet, verspricht, die klügsten Köpfe der Branche, darunter Produzent:innen, Kreative, Sender und Verleiher zusammenzubringen, um die aufkeimenden Trends und zukünftigen Möglichkeiten des seriellen Geschichtenerzählens zu erkunden.
Gemeinsam mit den Förderpartnern, der Film- und Medienstiftung NRW und der Staatskanzlei NRW sowie dem Hauptpartner ZDF Studios präsentiert die Seriencamp Conference ein umfangreiches Programm mit vielen Networking-Möglichkeiten und erwartet Branchenprofis aus ganz Europa.
Die Konferenz bietet eine Reihe von Veranstaltungen, bei denen Talente und Projekte im Rampenlicht stehen, die neue Perspektiven auf den aktuellen Stand der Branche bieten und Einblicke in zukünftige Trends ermöglichen.
Ein großes und exklusives Highlight kann dabei bereits enthüllt werden: Der renommierte Regisseur Oliver Hirschbiegel, die Supervising Art Directorin Cornelia Ott und die Produzenten Daniel Hetzer und Jakob Neuhäusser werden auf der Bühne stehen, um über die einzigartigen Herausforderungen zu sprechen, die sich bei der Arbeit an der filmstiftungsgeförderten Ultra-High-End-Science-Fiction-Serie „Constellation“ von Apple TV+ ergeben haben. Als Fan-Liebling kehrt auch in diesem Jahr das Work in Progress-Segment zurück, um die traditionellen Sneak Peeks auf kommende deutsche TV-Serien der großen Sender und Streamer zu geben. Ausgewählt wurden dieses Jahr die Horror-Serie „Hameln“ (Real Film für ZDFneo), die Bestseller-Verfilmung „Achtsam Morden“ (Constantin für Netflix), die Vampir-Komödie „Der Upir“ (Ufa Fiction für Joyn) und die Superhelden-Serie „Angemessen Angry“ (Studio Zentral für RTL+).
Zusätzlich wird das „Who is who? Meet the Distributors“ Panel eine exklusive Gelegenheit bieten, direkt von wichtigen Branchenakteuren wie ZDF Studios (GER), Newen Studios (FRA), StudioCanal (FRA), ORF Enterprises (AT), Oble (FRA), Mediawan (FRA) und Bavaria Media (GER) zu erfahren, was sie für Partnerschaften und Projekte suchen. Neu im stetig wachsenden Konferenzprogramm ist in diesem Jahr die Sektion "Next from…". Am Freitagvormittag, 7. Juni, geben ausgewählte Streaming-Plattformen und Sender – darunter ZDFneo und die European Alliance – einen Einblick in ihr kommendes Programm.
Darüber hinaus bietet das Commissioners Speed Dating eine großartige Networking-Gelegenheit, bei der die Teilnehmer:innen mit Entscheidungsträger:innen von führenden europäischen Unternehmen wie ARD, Degeto, Disney+, ORF, RTL, SRF, VRT, YLE, Rai Fiction, ZDF und ZDFneo und vielen anderen in Kontakt treten können.
Inmitten der jüngsten technologischen Fortschritte wird die Seriencamp Conference tief in die Einbindung von generativer KI in Serien und TV eintauchen. Während die Schockwellen von OpenAIs Videogenerator Sora die Branche erschüttert haben, konzentriert sich die Seriencamp Conference anhand von konkreten Fallstudien auf die zahlreichen praktischen Anwendungen und Experimente, die seit dem letzten Jahr aufgetaucht sind. Mit einem klaren Blick dafür, was Hype, Hysterie und tatsächlich umsetzbar sein könnte, gibt der Programmteil The State of AI einen umfassenden Überblick über den aktuellen Status Quo in der Filmindustrie und geht dabei auch auf ethische und rechtliche Fragen ein.
Die Verbindung zwischen Musik und Serien steht im Mittelpunkt der diesjährigen Spotlight-Sektion: Music in Series – How Soundtracks Shape the Way We See. In dieser Session wird der Einsatz von Musik in Filmen und Serien erforscht. Dabei werden die Prozesse zur Entwicklung von Szenen, die beim Publikum Anklang finden, eingehend untersucht und Antworten auf Fragen wie diese gesucht: Wie sieht eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Musikverantwortlichen und Kreativen aus? Was sind die größten Herausforderungen, wenn es darum geht, Musik zu finden, die mit der Vision einer Serie übereinstimmt? Die preisgekrönte Music Supervisorin Catherine Grieves, die an „Killing Eve”, “How to have sex”, “Guardians of the Galaxy Vol. 3” und “Extraordinary” mitgewirkt hat, teilt ihre Erfahrungen.
Neben dem Bühnenprogramm bietet der Projektmarkt Story Exchange Pitching-Events und Networking-Möglichkeiten für Produzent:innen, Autor:innen und Schöpfer:innen, um ihre Ideen Entscheidungsträger:innen aus verschiedenen internationalen Unternehmen zu präsentieren. Mit dem Schwerpunkt auf der Förderung von Zusammenarbeit und Koproduktionsmöglichkeiten bietet Story Exchange eine hervorragende Gelegenheit für alle, die in der Branche Fuß fassen oder ihre Projekte auf die nächste Stufe bringen möchten. Das diesjährige Co-Production Advisory Board, bestehend aus Jessica Wirdemann (BBC Studios Germany), Krisztina Gallo und Elly Vervloet (VRT) hat acht vielversprechende internationale Projekte ausgewählt, die auf der Seriencamp Conference live auf der Bühne gepitcht werden. Zusätzlich zu den Koproduktionen werden beim bekannten Writers' Vision Pitch acht Serienideen vorgestellt, die vom Advisory Board, bestehend aus Marike Muselars (Nordisk Film), Susanne Frank (ZDF Studios) und Michele Zatta (Rai Fiction), sorgfältig kuratiert wurden.
Zum ersten Mal verleihen das amerikanische Medienmagazin Deadline und Seriencamp Conference den Deadline Disruptor Award, der herausragende Persönlichkeiten, die durch Exzellenz und Mut für neue Wege, die deutsche Film- und TV-Branche geprägt haben. Der oder die diesjährige Preisträger:in wird kurz vor der Seriencamp Conference bekannt gegeben, ein Interview mit der Deadline-Redaktion und dem oder der Preisträger:in wird Teil des Konferenzprogramms sein.
Die Seriencamp Conference 2024 lädt Branchenprofis ein, sich an diesen kritischen Diskussionen zu beteiligen, sich mit Kolleg:innen zu vernetzen und exklusive Einblicke zu gewinnen, die dazu beitragen werden, die Zukunft des Fernsehens zu gestalten. Diese dreitägige Veranstaltung ist eine unverzichtbare Plattform für alle, die bei der Produktion und Innovation von Fernsehserien ganz vorne mit dabei sein wollen.
Akkreditierungen für die Seriencamp Conference 2024 gibt es hier: