Visionäre Gründungsteams auf dem Weg zum Erfolg
Das Mediengründerzentrum NRW fördert die Medienmacher:innen von morgen
Mit zukunftsweisenden Ideen, kreativer Innovationskraft und unternehmerischem Mut startet der neue Jahrgang des Stipendienprogramms des Mediengründerzentrum NRW (MGZ). Elf herausragende Gründungsteams aus den unterschiedlichsten Bereichen der Medienbranche haben die Fachjury für das Förderprogramm in besonderer Weise überzeugt. Ihre Visionen und Geschäftsmodelle haben das Potenzial, die Medienlandschaft in Nordrhein-Westfalen nachhaltig zu bereichern und zu prägen.
Die diesjährigen Stipendiat:innen sind inhaltlich multidisziplinär aufgestellt und decken ein beeindruckend breites Branchenspektrum ab: von Filmproduktion über Branded Content und KI-Medienkunst bis hin zu innovativen Gaming-Konzepten und Family Entertainment. Diese Vielfalt spiegelt die dynamische Entwicklung der Branche wider und zeigt, wie facettenreich die Medienlandschaft von morgen sein wird.
Die MGZstart Stipendiat:innen 2025

Mediengründerzentrum (MGZ) NRW , Stipendiaten 2025
© Christian Knieps
Film, TV & Streaming
Darling Point, Alice Gruia – Kinofilm, Streaming & TV
Darling Point steht für kreative, autorinnengeführte Film- und Serienprojekte mit künstlerisch hoher Qualität, die eine unverkennbare Handschrift und eine starke weibliche Perspektive in den Fokus rücken. Gründerin Alice Gruia wurde 2022 für ihre ZDF-Serie Lu von Loser für den Grimme-Preis und 2021 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.
Len Reddemann, Paul Hordych – Kinofilm, Streaming & TV
Len Reddemann und Paul Hordych gründen eine Produktionsfirma mit Fokus auf jungem Debüt-Kino und andererseits internationalen Koproduktionen. Die Gründung erfolgt gemeinsam mit einer renommierten Produktionsfirma und einem international agierenden Studio. Gegenstand der Firma wird die Produktion und Umsetzung von jungen innovativen Stoffen im In- und Ausland für eine breite Zielgruppe.
Wunderlust, Nina Frese – Kinofilm, Streaming & TV
Nina Frese, erfahrene Produzentin (u. a. Pandora Film), hat Wunderlust 2022 ins Leben gerufen. Das Unternehmen entwickelt und produziert Spielfilme und Serien mit starkem künstlerischem Fokus. Im Zentrum stehen mutige Geschichten von der Peripherie, die gesellschaftlich relevante Themen innovativ beleuchten. Produktionen von Wunderlust feierten bereits Premieren auf renommierten A-Festivals in Berlin (2023) und in Venedig (2024).
Cinesnax, Madita Rutten, Paul Schiefelbein – Film, Streaming & TV
Cinesnax steht für modernes, plattformübergreifendes Erzählen im digitalen Zeitalter. Im Zentrum stehen authentische Geschichten, das Aufbrechen von Tabus und innovative Perspektiven. Ob Kino, TV, Mediathek oder Social Media – sie entwickeln Filme, Serien und seriellen Content, der flexibel auf verschiedenen Plattformen seine Zielgruppen anspricht.
Games, VR & Technik
6side Studio, Arkadijs Gribacovs, Leonard Liebler, Simon Skrippek – Games
Von Absolventen des Cologne Game Lab gegründet hat sich 6side Studio auf innovative Strategiespiele spezialisiert. Ihr erstes Spiel Dawn of Defense kombiniert erstmals Roguelite-Tower-Defense mit RTS-Mechaniken und spricht damit sowohl Tower-Defense- als auch Echtzeitstrategie-Fans an. Das Spiel wurde bereits für den Ubisoft Newcomer Award beim Deutschen Entwicklerpreis 2024 nominiert. Aktuell ist eine Demo online erhältlich, während das Projekt nun in die Vollproduktion startet.
CYLVESTER, Tobias Hartmann, Max Schweder – XR – immersive/interactive Design
CYLVESTER ist eine Fullservice-XR-Agentur für interaktive Installationen aus Licht und Klang, digital augmentierte Performances und Bühnenshows – weltweit im Einsatz auf Messen, in Museen und bei Konzerten. Das Unternehmen kreiert somit interaktive multimediale Erlebnisse, die Digitalkunst und Technologie auf neue Weise verbinden.
Social Media & Content Marketing
ISAAK NORD, Daniel Bärg, Erik Leibfritz – Corporate & Branded Entertainment
Isaak Nord ist eine in Dortmund ansässige Filmproduktion, die sich auf dokumentarische Portraits, Branded Content und Employer-Branding-Kampagnen spezialisiert hat. Mit einem Fokus auf B2B-Dienstleistungen erzählt das Unternehmen authentische Geschichten für Unternehmen, Marken und Persönlichkeiten – stets mit dem Anspruch sich durch hohe visuelle Qualität und emotionalem Storytelling hervorzuheben.
Agenturen & Kreativdienstleistungen
Dully&Dax, Sabine Dully, Eva-Maria Mesken – Kindermedien
Das Kölner Unternehmen Dully&Dax entwickelt Marken, Games und Inhalte für Kinder. Mit einem klaren Fokus auf Kids Content und Family Entertainment bedienen sie einen wachsenden Markt. Ihr USP: medienübergreifende Expertise in Literatur, Animation und Games. Bereits heute sind sie mit erfolgreichen Buchprodukten am Markt vertreten – ihre Titel sind in über 20 Ländern im Handel. Aktuell adaptieren die Gründerinnen ihr Kinderbuch „Jeppe & Oswald“ mithilfe einer EU-Förderung als Konsolenspiel. Die Gründerinnen möchten sich künftig für mehr weibliche Präsenz in der Gamesbranche einsetzen.
Close Your Eyes, Tim Junge, David Quaas – Music for media
Close Your Eyes ist auf Audioproduktionen spezialisiert und entwickelt maßgeschneiderte Soundkonzepte für Film, Werbung und digitale Medien. Das Portfolio umfasst Sync-Musikproduktionen, Musik für Fernseh- und Spielfilmproduktionen sowie Audio für Imagefilme, Games und Events. Mit dem Fokus auf Wiedererkennungswert, emotionalen Tiefgang, Individualität und herausragender Qualität will Close Your Eyes außergewöhnliche Lösungen schaffen, die audiovisuelle Produktionen bereichern und ihnen eine einzigartige, markante Identität verleihen.
DILAB CREATIVE DESIGN, Dilara Keskinler – Agentur für visuelle Kommunikation
DILAB Creative Design entwickelt innovative Medienformate, Corporate Designs und hochwertige Animationen für digitale Plattformen. Die Agentur gestaltet visuelle Identitäten, Motion Designs und Bewegtbildlösungen, die unter anderem bei Amazon Prime zu finden sind. Der Fokus liegt darauf, Designs durch kreative und strategisch durchdachte digitale Inhalte wirkungsvoll zu präsentieren.
Studio.absTime, Anna Balthasar, Michelle Bocker – XR – immersive/interactive Design
Studio.absTime kombiniert innovative Technologie mit Kunst und entwickelt maßgeschneiderte KI-Lösungen für immersive Erlebnisse in den Bereichen Marketing, Unterhaltung und Kunst. Das Studio setzt auf die aktive Mitgestaltung der Künstlichen Intelligenz, um diese Technologie kreativ, zugänglich und nachhaltig zu nutzen. Besonders wichtig ist ihnen, andere – insbesondere Frauen – zu inspirieren, sich für Technologie und Medien zu begeistern.
Das MGZstart Stipendium – maßgeschneiderte Förderung für kreative Gründer:innen
Das einjährige MGZstart Stipendium bietet den ausgewählten Start-ups ein umfassendes Qualifizierungs- und Professionalisierungsprogramm. Ziel des Programms ist es, talentierte Unternehmer:innen dabei zu unterstützen, ihre kreativen Konzepte erfolgreich am Markt zu etablieren.
Das Stipendium umfasst:
- Betriebskostenzuschuss: Ein finanzieller Zuschuss von 12.000 Euro pro Gründungsteam, um die Anfangsphase der Gründung wirtschaftlich abzusichern.
- Workshops & Seminare: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsprogramm mit Expert:innen aus der Branche, das von unternehmerischem Know-how über Finanzierung und Vermarktung bis hin zu Rechtsfragen alle relevanten Aspekte der Gründung abdeckt.
- Coaching & Mentoring: Begleitung durch erfahrene Coaches und Mentor:innen aus der Medienbranche, die individuelle Unterstützung und strategische Beratung bieten.
- Networking & Kooperationen: Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit wichtigen Akteur:innen der Medienbranche, darunter Sender, Festivals und Studios, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
NRW als starker Medienstandort – nachhaltige Förderung für die Zukunft
Mit dem MGZstart-Stipendium trägt das Mediengründerzentrum NRW aktiv zur Entwicklung einer dynamischen und nachhaltigen Medienlandschaft bei. Die gezielte Förderung junger Talente sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Medienstandorts NRW. Das Programm wird vom Land NRW, der Film- und Medienstiftung NRW sowie der Stadt Köln getragen und ist ein starkes Signal für die Bedeutung von Innovation und Unternehmertum in der Medienbranche.
„Dank unserer Förderer – dem Land NRW, der Film- und Medienstiftung NRW und der Stadt Köln – können wir auch in herausfordernden Zeiten gezielt in Talent und Wachstum investieren. Das Mediengründerzentrum NRW ist eine entscheidende Anlaufstelle für kreative Gründer:innen, die mit ihren Ideen die Medienbranche von morgen gestalten. Eine starke Nachwuchsförderung sichert nicht nur den Innovationsgeist des Standorts, sondern auch die Zukunft der gesamten Branche.“, betont Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrums NRW.
Die diesjährigen Teilnehmer:innen des MGZstart Förderprogrammes beweisen einmal mehr, dass der Medienstandort Nordrhein-Westfalen über eine starke und innovative Gründungsszene verfügt, die den Wandel der Medienlandschaft aktiv mitgestalten will und wird.
Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW:
„Hier entsteht Zukunft. Wir fördern Unternehmen, die schon heute das Medienangebot im Land bereichern und morgen die Medienlandschaft prägen werden. Unsere Aufgabe ist es, Talente gezielt zu unterstützen, denn wir wissen: Ohne mutige Gründer:innen gibt es keine Innovation. Besonders die Förderung vielfältiger Perspektiven ist uns ein großes Anliegen – unterschiedliche Hintergründe, Erfahrungen und kreative Ansätze sind essenziell für eine zukunftsfähige Medienlandschaft. Das Mediengründerzentrum NRW leistet hier einen entscheidenden Beitrag, indem es den besten Nachwuchs stärkt, vernetzt und auf nachhaltiges Wachstum vorbereitet. Nur so bleibt NRW als Medienstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb auch in Zukunft eine starke Größe.“
Falls Sie Interesse an einem Interview mit Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrums NRW (MGZ) oder den diesjährigen MGZstart-Stipendiat:innen haben, um mehr über die entscheidende Rolle des MGZ in der Förderung kreativer Talente und innovativer Unternehmensgründungen in Nordrhein-Westfalen zu erfahren, kontaktieren Sie uns gerne.
Mitglieder der diesjährigen Auswahl-Jury waren:
Urte Amelie Fink (ZDF/ARTE), Hans Peter Heineking (KölnBusiness Wirtschaftsförderung), Julia Pfiffer (Astragon Entertainment), Esra Phul (PICTURE ME ROLLING GmbH), Tobias Schiwek (we are era), Vanessa Schlegel (RTL+/RTL/VOX), Florian Stege (Staatskanzlei NRW), Hüsein Tabak (EPIKFILM), Rainer Weiland (Mediengründerzentrum NRW), Cher Zimmerer (Film- und Medienstiftung NRW)
Die Mediengründerzentrum NRW MGZ GmbH nahm ihre Tätigkeit im Mai 2006 in Köln-Mülheim auf. Mit ihrem medienspezifischem MGZstart Stipendium richtet sie sich an Gründer:innen, die ihren Unternehmenssitz in Nordrhein-Westfalen im Bereich audiovisuelle Medien, Games und Neue Medien haben.
Gesellschafter der Mediengründerzentrum NRW MGZ GmbH sind die Film- und Medienstiftung NRW und die Stadt Köln. Darüber hinaus fördern das MGZ NRW der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, Sparkasse KölnBonn sowie WBS.LEGAL.
Kontakt:
Magdalena Lorbach
Mediengründerzentrum NRW MGZ GmbH
Schanzenstraße 28
51063 Köln
Tel: +49 (0)221 93373513