Zum zehnten Mal mit den FilmSchauPlätzen auf Kinotour
14 Open Air Film-Nächte im Jubiläumsjahr 2007 – kreuz und quer durch NRW -Schirmherr Ministerpräsident Jürgen Rüttgers
Vor fast zehn Jahren, am 30. Juli 1998, wird in Mülheim an der Ruhr eine aufblasbare Leinwand vor der Stadthalle, am Ufer der Ruhr, aufgestellt, und dem staunenden Publikum vor dieser Kulisse der europäische Opernfilm "Farinelli" präsentiert. Dieser Abend ist zugleich die Geburtsstunde einer Open Air-Kinoreihe, die mittlerweile vielfach kopiert wird: Die FilmSchauPlätze NRW starteten ihre Erfolgsgeschichte.
In diesem Sommer laden die FilmSchauPlätze bereits zum zehnten Mal ein, Nordrhein-Westfalen mit einem vielfältigen Filmprogramm und an besonderen Orten zu erkunden. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat erneut die Schirmherrschaft für die Veranstaltungsreihe der Filmstiftung NRW über-nommen, die er in seinem Grußwort im Programmheft so beschreibt: "Mit ihrem Konzept ist sie eine Bereicherung der Filmlandschaft in Nordrhein-Westfalen und vermittelt eines der populärsten Kulturgüter unserer Zeit auf unvergleichliche Weise: Die gezeigten Filme stehen historisch oder atmosphärisch in einem Bezug zur jeweiligen Aufführungsstätte."
Michael Schmid-Ospach, Geschäftsführer der Filmstiftung NRW: "Wenn es die FilmSchauPlätze nicht schon gäbe, müssten wir sie erfinden! Sie bringen Leute für einen Abend zusammen, die vielleicht schon lange nicht mehr im Kino waren, und führen zu Plätzen, die mit dem Film auf der Leinwand plötzlich ein spannendes neues Gesicht erhalten. Faszinierend, welche Orte Kinokulisse sein können: Burgen, Industrieruinen, Güterbahnhöfe, Bootshäfen, ein Golfplatz oder eben die beeindruckende NS Gedenkstätte Vogelsang – zusammen mit den passenden Filmen entsteht ein großartiges Kinoerlebnis. Und das bei freiem Eintritt! Ich kann nur jedem raten, dabei zu sein und das Land auf diese Art und Weise kennen zu lernen."
Anna Fantl, Projektleiterin der FilmSchauPlätze bei der Filmstiftung NRW, hat das Projekt auf den Weg gebracht und vom ersten Tag an begleitet: "Über die jahrelange gemeinsame Arbeit konnte ich an vielen Orten echte Freundschaften knüpfen, die offenherzige Gastfreundschaft der Ruhrgebietler genießen, dem bodenständigen Charme der Münsterländer begegnen, mit (nieder-) rheinischen Frohnaturen feiern. Natürlich gab es auch Abende, die traurig unter dunklem Himmel mit Regenschauern begannen und mit lustigen Lebensgeschichten als Kommentaren zum Film unterm Ausschankdach endeten. Ich habe großen Respekt vor den ehrenamtlichen Mitarbeitern, ohne deren Einsatz die FilmSchauPlätze in den letzten 10 Jahren nicht hätten stattfinden können. NRW kenne ich nun wie meine Westentasche!"
Orte und Regionen bei den FilmSchauPlätzen 2007
Zum ersten Mal machen die FilmSchauPlätze in diesem Jahr in der Eifel Station: Zum Auftakt am 20. Juni geht es nach Schleiden, wo inmitten eines Naturparks die NS-Gedenkstätte Vogelsang liegt, der Schauplatz der Eröffnung.
Von Vogelsang aus tourt die Open-Air-Kinoreihe durch die verschiedensten Gegenden des Landes: So geht es an den Niederrhein nach Kalkar (21.6.) und Willich (11.7.), das Sauerland ist mit Schalksmühle (29.6.) und Balve (28.7.) dabei. Heiligenhaus (12.7.) lockt ins Niederbergische Land; im Rheinland geht’s nach Mettmann (25.7.) und Leverkusen (3.8.). Das Münsterland präsentiert sich mitVelen-Ramsdorf (22.6.). Besonders stark sind 2007 Westfalen und das Ruhrgebiet vertreten: Die FilmSchauPlätze gastieren dort in Schwerte (28.6.), Fröndenberg (13.7.), Gütersloh (19.7.), Bochum-Hordel (26.7.) und Unna (27.7.).
Die 14 einzelnen Locations könnten auch im 10. Jahr der FilmSchauPlätze nicht unterschiedlicher sein: Es geht zu einer ehemaligen faschistischen Ordensburg mitten in einem Naturpark (Schleiden, 20.6.), in eine riesige Naturhöhle (Balve, 28.7.), zu einem alten Güterbahnhof (Heiligenhaus, 12.7.) oder einer Bierbrauerei (Unna, 27.7.). Die FilmSchauPlätze reisen zu Industriedenkmälern wie einer ausgedienten Rohrmeisterei (Schwerte, 28.6.), einem früheren Stahlwerk (Willich, 11.7.) oder einer stillgelegten Zeche (Bochum-Hordel, 26.7.), auf ein Naturgut (Leverkusen, 3.8.) und auf einen Golfplatz (Fröndenberg, 13.7.). Ganz verschiedene urbane Plätze (Velen-Ramsdorf, 22.6.; Schalksmühle, 29.6., Gütersloh, 19.7.; Mettmann, 25.7.) laden ebenso zum Erkunden ein wie eine mehrfach umgebaute mittelalterliche Burg (Kalkar, 21.6.).
Das Filmprogramm im Jubiläumsjahr
Wie schon in den Vorjahren, bieten auch die FilmSchauPlätze 2007 eine vielfältige Filmauswahl: Deutsche Kinoerfolge wie "Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders" (Kalkar, 21.6.), "Wer früher stirbt, ist länger tot" (Schalksmühle, 29.6.), "Samba in Mettmann" (Mettmann, 25.7.) und "Sophie Scholl – Die letzten Tage" (Bochum-Hordel, 26.7.) sowie amerikanisches Familiy Entertainment mit "Madagascar" (Leverkusen, 3.8.). Feinstes Weltkino aus Asien ("Eat Drink Man Woman", Schwerte, 28.6.) stehen genauso auf dem Programm wie europäische Filmperlen: "Die Queen" (Velen-Ramsdorf, 22.6.), "Ganz oder gar nicht" (Willich, 11.7.) und "Wie im Himmel" (Gütersloh, 19.7.). Auch das amerikanische Kino kommt nicht zu kurz: Gezeigt werden die aktuellen Blockbuster und Klassiker "Zurück in die Zukunft" (Heiligenhaus, 12.7.), "Die Legende von Bagger Vance" (Fröndenberg, 13.7.) und "The Da Vinci Code – Sakrileg" (Unna, 27.7.). Mit dem 'Oscar' als bester Film wurde nicht nur "Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs" (Balve, 28.7.) ausgezeichnet; auch "L.A. Crash", der diesjährige Eröffnungsfilm der FilmSchauPlätze in Schleiden, konnte diese Trophäe erringen.
Zur Einstimmung wird die Filmvorführung allabendlich mit einem in NRW produzierten Kurzfilm eröffnet. Und wie immer heißt es für die Kinonacht unterm Sternenhimmel: Eintritt frei!
Klaus Ring, mit der Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang GmbH Gastgeber der diesjährigen Eröffnung in Schleiden: "Wir freuen uns, wenn ein breites Publikum zum FilmSchauPlatz in die Nordeifel kommt, da wir auf Vogelsang zukünftig verstärkt die Auseinandersetzung mit Themen wie Fremdenfeindlichkeit voranbringen wollen – auch über den Rahmen des NS-Erinnerungsortes hinaus. Der Oscar-prämierte Film 'L.A. Crash' liefert jede Menge Denkanstöße, und er ist mit seiner Starbesetzung für viele Zuschauer attraktiv."
Bei Stephanie Kißmer, Stadtmarketing Balve – bei ihr machen die FilmSchauPlätze 2007 erstmals Station: "Balve, eine tolle Stadt, ein starkes Sauerland. Mit der Allianz zur Region Hochsauerlandkreis und auch zu den Nachbarstädten können wir mit der Balver Höhle, einer der ältesten Kulturstätten Europas, sehr gut punkten. Umso schöner, dass wir die FilmSchauPlätze als weiteren Anreiz für die Stadt und die Region einbringen können in ein kulturelles Sommerprogramm."
André G. Saar von der Stadt Heiligenhaus, die zum vierten Mal dabei ist, beschreibt seine Erfahrungen folgendermaßen: "Die FilmSchauPlätze sind aus Sicht der Stadtentwicklung ein tolles Instrument, um Plätze einer Stadt, die die Bevölkerung nicht wirklich zur Kenntnis nimmt, ganz anders erlebbar zu machen, sie mit Leben zu füllen. Deshalb suchen wir uns auch für jedes Jahr einen anderen Ort aus, damit die Heiligenhauser ihn mit dem extra dafür ausgewählten Film entdecken können."
Rahmenprogramm: Veranstaltungen rund um den Kinoabend 2007
Um den außergewöhnlichen Filmabend vor besonderer Kulisse abzurunden, organisieren lokale Partner ein attraktives Programm, das auf Ort und Film abgestimmt ist. So erwarten den Besucher auf dem Fröndenberger Golfplatz (13.7.) vor Filmbeginn nicht nur Schnupperstunden und ein Putt-Turnier, sondern auch eine Golf-Clinik-Show. Um Düfte dreht sich auf Burg Boetzelaer (Kalkar, 21.6.) nicht nur der Film "Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders"; es werden auch Duftöle und Kräuterseifen präsentiert, während ein Mittelalter-Künstler, ein Gospel-Chor und eine Fotoausstellung unterschiedliche Aspekte der Burg hervorheben.
Mit fachkundig begleiteten Rundgängen und Besichtigungen können die Gedenkstätte Vogelsang, Schleiden (20.6.), Rohrmeisterei und Senfmühle in Schwerte (28.6.) und die Zeche Hannover in Bochum-Hordel (26.7.) extra gründlich erkundet werden – im Leverkusener NaturGut Ophoven (3.8.) gibt es vor "Madagascar" eine Familien-Naturforschungs-Reise mit Giraffen, Löwen und Pinguinen, Farben und Tricks sowie Informationen zu Klima- und Artenschutz.
Für Jung und Alt wird in Heiligenhaus (12.7.) und Balve (28.7.) Spiel und Sport angeboten; in Velen-Ramsdorf (22.6.) gibt’s dazu noch einen Tischtennis-Schaukampf, Tanzshows und andere Live-Auftritte.
Passend zum Film "Samba in Mettmann" (25.7.) steigt auf dem Mettmanner Marktplatz eine feurige Samba-Party; in Unna (27.7.) stimmen sakrale Gesänge und Orgelklänge auf "Der Da Vinci Code – Sakrileg"ein. Vor dem Chormusikfilm "Wie im Himmel" singt das Männerensemble vocal plus und spielt ein Duett Harfe und Panflöte in Gütersloh (19.7.), und Live-Musik sorgt auch in Schalksmühle (29.6.) und Willich (11.7.) für Stimmung.
Blick zurück: 10 Jahre FilmSchauPlätze – 117 x Kinozauber unter freiem Himmel
Im ersten Jahr 1998 gab es zunächst 5 FilmSchauPlätze. Nach dem großen Publikumszuspruch im Premierenjahr ging es 1999 schon zu acht FilmSchauPlätzen; im Jahr 2000 wurde die OpenAir-Leinwand bereits an 17 Orten errichtet – seitdem macht die Veranstaltungsreihe an rund 15 Orten pro Jahr Station.
Seit dem ersten Kinoabend vor zehn Jahren in Mülheim fanden alles in allem 117 FilmSchauPlätze statt, an insgesamt 63 verschiedenen Locations.
Jeweils ist das Programm eine gute Mischung aus bekannten Orten, die bereits bei den FilmSchauPlätzen zuvor dabei waren, und "Neuzugängen": Spitzenreiter mit 8 Filmnächten ist das Schloss Haag in Geldern, wo die cineastische Reise von 1998 bis 2005 alljährlich Station machte. Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg begrüßte das OpenAir-Kinopublikum immerhin 7 Mal in Waltrop. In Rietberg fanden 6 FilmSchauPlätze statt, ebenso in Mülheim an der Ruhr.
Bei jedem Wetter – bis zu 4.000 Zuschauer
Ob an lauen Sommerabenden oder Gewitterregen: Seit 1998 musste nur ein einziges Mal, 2006 in Lünen, die Filmvorführung wegen akuter Sturmwarnung aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Dass die FilmSchauPlätze bei Wind und Wetter stattfinden, bekam 2004 auch der damalige Ministerpräsident Peer Steinbrück zu spüren: Bei strömendem Regen verfolgte er mit 400 Zuschauern das Hochseespektakel "Master und Commander" im Bergkamener Sportbootzentrum Marina Rünthe.
Den Besucherrekord hält bislang eine extralange Filmnacht: Das knapp 6-stündige Doppelprogramm mit den ersten beiden Teilen der "Herr der Ringe"-Filmtrilogie verfolgten etwa 4.000 Zuschauer auf Burg Hülshoff bei Havixbeck.
Filmhitparade 1998-2006
Die Vielfalt der Orte in den vergangenen Jahren spiegelt sich auch in der Vielfalt der ausgewählten Filme wider, doch einige Filme kamen in mehreren Jahren an verschiedenen Orten zum Einsatz. Spitzenreiter der am häufigsten gezeigten Filme mit je 5 Vorführungen sind das deutsche Fußball-Märchen "Das Wunder von Bern" und die britische Produktion "Brassed Off – Mit Pauken und Trompeten". Sönke Wortmanns Film um die Fußballweltmeisterschaft von 1954 kam allein 2004 drei Mal zum Einsatz und durfte natürlich auch im WM-Jahr 2006 nicht fehlen. "Brassed Off", die dramatische Musikkomödie um eine Bergarbeiter-Blechbläser-Kapelle, deren Mitglieder gegen die Schließung der Mine ankämpfen, in der sie seit Generationen arbeiteten, traf vor allem im Ruhrgebiet den Nerv des Publikums.
Die Bandbreite der Filme reichte von Klassikern wie "Die Abenteuer des Baron Münchhausen" oder "Moderne Zeiten" über aktuelle Blockbuster ("Shrek – Der tollkühne Held", "Die Braut, die sich nicht traut"). Das amerikanische Kino kam nicht zu kurz ("Nashville Lady", "Die Legende von Bagger Vance", "Ritter aus Leidenschaft", "Kaltes Land"), aber immer war deutsches und europäisches Kino ("Farinelli", "Germinal", "Comedian Harmonists", "Bella Martha", "Solino", "Theo gegen den Rest der Welt") stark vertreten.
– Programmheft: Download (pdf)
– Karte der Spielorte: Download (pdf)
– Fotomaterial: Download
– Übersicht FilmSchauPlätze 1998-2007: Download (pdf)
Das detaillierte Programm finden Sie ab sofort online unter www.filmschauplaetze.de oder www.filmstiftung.de;