Vielfalt und Umsatzstärke machen NRW zu einem der wichtigsten Musikstandorte Deutschlands. Eine starke Label-Szene ist hier ebenso beheimatet wie führende Akteure der Unterhaltungselektronik, großformatiges Live-Entertainment genauso wie innovative Digitalvertriebe. Den Nährboden für die kreative Musikszene bieten international einflussreiche Pop-Künstler aus NRW wie Kraftwerk, Can und Stockhausen sowie Megaseller à la Gentleman und Die Toten Hosen.
Daten und Fakten
- mehr als 13 000 Erwerbstätige in der Musikwirtschaft
- GoodToGo, einer der größten Independent-Musikvertriebe in Europa
- führender Fachhandel für Instrumente, Equipment und Unterhaltungselektronik
- erfolgreiche Konzertveranstalter, attraktive Spielstätten
- Musical „Starlight Express“ seit drei Jahrzehnten
- c/o pop als Branchentreff
- vier staatliche Musikhochschulen, Folkwang-Institut für Populäre Musik, private Ausbildungsinstitute
- Förderprogramm PopNRW, Stiftung JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen
- Rock’n’Popmuseum in Gronau
- große Musikgeschichte: Stockhausen, Can, Kraftwerk, BAP, Die Toten Hosen, AnnenMayKantereit, Gentleman, Casper, Accept, Doro
Mehr zum Thema:
Musikwirtschaft in NRW