Twitter Instagram
Film und Medien Stiftung NRWEventsNRW-EventsPreise / Verleihungen

Durch ihre Beteiligung an Preisen und Wettbewerben belohnt die Film- und Medienstiftung NRW besondere kreative Leistungen und außergewöhnliches Engagement. Sie setzt damit qualitative Standards für die Branche und unterstützt junge wie erfahrene Branchenteilnehmer:innen, ihre Ideen und Projekte zu realisieren.

Kinoprogrammpreis NRW
Plus

Mit dem Preis ehrt die Film- und Medienstiftung NRW Kinobetreiber in Nordrhein-Westfalen, die ein herausragendes Programm mit deutschen und europäischen Filmen sowie spezielle Produktionen für Kinder und Jugendliche zeigen. Im Rahmen der feierlichen Verleihung wird zudem der Herbert Strate-Preis vergeben. Im Vorfeld der Preisverleihung findet der Film- und Kinokongress NRW statt.

www.filmkongress.com/kinoprogrammpreis-nrw

Kontakt: Katharina Blum, , 0211-93050-48

Herbert Strate-Preis
Plus

Der Preis erinnert an den Kinobetreiber Herbert Strate, der sich als langjähriger Präsident der Filmförderanstalt (FFA) und des Hauptverbands deutscher Filmtheater (HDF Kino) in herausragender Weise für den deutschen Film verdient gemacht hat. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung ehrt Menschen, die Strates Beispiel folgen und sich in besonderer Weise für den deutschen Film engagieren. Die Film- und Medienstiftung NRW und der HDF Kino e.V. vergeben den Herbert Strate-Preis jedes Jahr im November im Rahmen der Verleihung des Kinoprogrammpreis NRW.

www.filmkongress.com/herbert-strate-preis

Kontakt: Katharina Blum, , 0211-93050-48

Webvideopreis Deutschland
Plus

Der Webvideopreis Deutschland wird in Düsseldorf vergeben und gilt als wichtigste Auszeichnung der deutschen Webvideo-Branche. Träger und Ausrichter des Preises ist die European Web Video Academy. Gefördert wird der Webvideopreis Deutschland durch das Land NRW.

www.webvideopreis.de

Deutscher Entwicklerpreis
Plus

Der Deutsche Entwicklerpreis ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende Leistungen bei der Entwicklung von Videospielen aus deutschsprachigen Ländern (DACH) und wird seit 2004 jedes Jahr im Dezember im Rahmen eines festlichen Gala-Dinners vergeben. Im Vorfeld der Preisverleihung findet zudem der Entwicklerpreis Summit statt, die Fachkonferenz zum Award. Die Film- und Medienstiftung NRW unterstützt den Entwicklerpreis als Vernetzungsplattform am Standort NRW.

www.deutscherentwicklerpreis.de

Kontakt: Till Hardy, , 0211-93050-42

Siegfried Kracauer Preis
Plus

Der Verband der deutschen Filmkritik (VdFK), die MFG Filmförderung Baden-Württemberg und die Film- und Medienstiftung NRW schreiben den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis für Filmkritik aus. Die nach dem herausragenden Filmtheoretiker Siegfried Kracauer benannte Auszeichnung wird jedes Jahr verliehen.

Kontakt: Katharina Blum, , 0211-93050-48

Hörspielpreis der Kriegsblinden
Plus

Der renommierte Ehrenpreis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen für deutsche Hörspielautoren. Prämiert wird ein Original-Hörspiel, das von einem deutschsprachigen Sender produziert wird und in herausragender Weise die Möglichkeiten der Kunstform auslotet. Träger die Film- und Medienstiftung NRW und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband, zuvor wurde der Preis getragen vom Bund der Kriegsblinden.

Informationen zum 71. Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst

Weitere Informationen unter Hörspielförderung |Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband

Kontakt:
Film- und Medienstiftung NRW: Anke Morawe, , 0211-93050-46;

Deutscher Kinderhörspielpreis
Plus

Der Preis prämiert den besten Originalstoff oder die beste Adaption für Kinderhörspiele. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der ARD und der Film- und Medienstiftung NRW in Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal jährlich ausgeschrieben. Sie soll für Kinder ein Qualitätsbewusstsein auf dem unübersichtlichen Markt von Hörspielproduktionen schaffen. Der Deutsche Kinderhörspielpreis wird während der ARD-Hörspieltage in Karlsruhe vergeben.

Mehr Informationen zur Hörspielförderung

Kontakt: Anke Morawe, , 0211-93050-46

Ansprechpartner

Katharina Blum
Leitung Kongresse/
Veranstaltungen
Tel. 0211-930 50-48
Anke Morawe
Referentin Hörspiel
Tel. 0211-930 50-46
Till Hardy
Leitung Standortentwicklung / New Media
Tel. 0211-930 50-42