Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
WICHTIGE HINWEISE ZUM THEMA "GREEN FILM PRODUCTION"
Bitte reichen Sie die Selbstauskunft zur ressourcenschonenden Produktion von Filmen und Serie zusammen mit dem digitalen Förderantrag ein.
Zusätzlich reichen Sie bitte das unterschrieben Originalexemplar zusammen mit dem Antrag in Papierform ein.
Das Ziel der Selbstauskunft ist zum einen die Unterstützung nachhaltiger Produktionsweisen und zum anderen ein Feedback zu den einzelnen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu erhalten.
Selbstauskunft:
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Bitte kreuzen Sie bei jeder Maßnahme an, ob Sie diese einhalten werden oder nicht. Wenn nicht, geben Sie bitte stichpunktartig an, warum dies nicht möglich ist bzw. was an dieser Stelle optimiert werden könnte. Bitte beachten Sie dabei, dass die Angaben sich auf die Dreharbeiten im Inland beziehen.
Sollte eine ganze Rubrik oder eine einzelne Maßnahme für Ihre Produktion nicht zutreffen, können Sie diese mit einem Kreuz in der ersten Spalte abwählen. Dies ist allerdings nur bei ausgewählten Maßnahmen möglich.
Speichern Sie das Formular als pdf-Datei ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie außerdem das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
WICHTIGE HINWEISE ZUM THEMA "GREEN FILM PRODUCTION"
Bitte reichen Sie die Selbstauskunft zur ressourcenschonenden Produktion von Filmen und Serie zusammen mit dem digitalen Förderantrag ein.
Zusätzlich reichen Sie bitte das unterschrieben Originalexemplar zusammen mit dem Antrag in Papierform ein.
Das Ziel der Selbstauskunft ist zum einen die Unterstützung nachhaltiger Produktionsweisen und zum anderen ein Feedback zu den einzelnen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu erhalten.
Selbstauskunft:
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Bitte kreuzen Sie bei jeder Maßnahme an, ob Sie diese einhalten werden oder nicht. Wenn nicht, geben Sie bitte stichpunktartig an, warum dies nicht möglich ist bzw. was an dieser Stelle optimiert werden könnte. Bitte beachten Sie dabei, dass die Angaben sich auf die Dreharbeiten im Inland beziehen.
Sollte eine ganze Rubrik oder eine einzelne Maßnahme für Ihre Produktion nicht zutreffen, können Sie diese mit einem Kreuz in der ersten Spalte abwählen. Dies ist allerdings nur bei ausgewählten Maßnahmen möglich.
Speichern Sie das Formular als pdf-Datei ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie außerdem das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
WICHTIGE HINWEISE ZUM THEMA "GREEN FILM PRODUCTION"
Bitte reichen Sie die Selbstauskunft zur ressourcenschonenden Produktion von Filmen und Serie zusammen mit dem digitalen Förderantrag ein.
Zusätzlich reichen Sie bitte das unterschrieben Originalexemplar zusammen mit dem Antrag in Papierform ein.
Das Ziel der Selbstauskunft ist zum einen die Unterstützung nachhaltiger Produktionsweisen und zum anderen ein Feedback zu den einzelnen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu erhalten.
Selbstauskunft:
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Bitte kreuzen Sie bei jeder Maßnahme an, ob Sie diese einhalten werden oder nicht. Wenn nicht, geben Sie bitte stichpunktartig an, warum dies nicht möglich ist bzw. was an dieser Stelle optimiert werden könnte. Bitte beachten Sie dabei, dass die Angaben sich auf die Dreharbeiten im Inland beziehen.
Sollte eine ganze Rubrik oder eine einzelne Maßnahme für Ihre Produktion nicht zutreffen, können Sie diese mit einem Kreuz in der ersten Spalte abwählen. Dies ist allerdings nur bei ausgewählten Maßnahmen möglich.
Speichern Sie das Formular als pdf-Datei ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie außerdem das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .
Bitte reichen Sie die Förderanträge wie unten beschrieben in digitaler Form ein. Zusätzlich reichen Sie bitte ein unterschriebenes Originalexemplar inkl. aller Anlagen in Papierform ein.
Für die Einhaltung der Einreichfristen ist der Eingangsstempel des unterschriebenen Antrags in Papierform sowie der fristgerechte Eingang des digitalen Antrags maßgeblich.
Für die Förderarten Produktionsförderung Film, Vereinfachte Förderung Film und Abschlussfilm fügen Sie den Antragsunterlagen bitte ebenfalls die ausgefüllte „Green Production Checkliste“ bei.
Antragsformular
Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es direkt im Adobe Reader aus (bitte nicht im Browser ausfüllen, da hier die eingegebenen Daten nicht mitgespeichert werden).
Speichern Sie das Formular ab; diese Datei wird den digitalen Antragsunterlagen beigefügt (ohne Unterschrift, ein Scan des unterschriebenen Formulars kann nicht bearbeitet werden).
Fügen Sie das ausgedruckte und unterschriebene Exemplar des Formulars den Papierunterlagen bei.
Hinweis für Mac-Nutzer: Sie können das Formular auch in „Vorschau“ ausfüllen und abspeichern; nutzen Sie zum Speichern das Dialogfeld „Ablage“ – „Sichern“, nicht den Druckdialog.
Anlagen
Speichern Sie das Antragsformular und alle Anlagen im PDF-Format und benennen Sie alle Dokumente nach folgendem Schema:
Projektname_Antragsformular.pdf bzw.
Projektname_Anlagenr_Ziffer._Titel der Anlage.pdf.
Gehören mehrere Dokumente zu einer Anlagennummer, bezeichnen Sie diese fortlaufend mit a, b, c, speichern Sie das Hauptdokument (z. B. den Finanzierungsplan) als einzelnes PDF; ergänzende Dokumente (z. B. Finanzierungsbestätigungen) fassen Sie in einem weiteren PDF zusammen.
Beispiel:
Projektname_Anlagenr_04a_Besetzungsliste.pdf
Projektname_Anlagenr_04b_LoIs der Darsteller.pdf.
Bitte den Dokumenten keine Deckblätter voranstellen.
Verzichten Sie beim Einfügen von Bilddateien auf hohe Auflösungen, um unnötig große Datenmengen zu vermeiden (die Dokumente dienen nur der Sichtung am Bildschirm).
Versand
Speichern Sie alle Dateien in einer ZIP-Datei und senden Sie diese an: .
Das Postfach hat keine Größenbeschräkung; sollten dennoch Probleme beim Versenden von umfangreichen Zip-Dateien auftreten, versenden Sie die Unterlagen in mehreren E-Mails.
Nennen Sie im Betreff der E-Mail unbedingt die entsprechende Förderart (z.B. Herstellungsförderung / Drehbuchförderung / Verleihförderung usw.).
Der Dateitransfer über Downloadlinks von Cloudspeichern wie Dropbox oder WeTransfer ist nicht möglich.
Die E-Mail-Adresse dient nur zum Empfang der Antragsunterlagen; bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Förderreferenten oder an: .